Skandalautor veröffentlicht neues Buch: Akif Pirinçci zu Hause bei Freunden
Der Ex-Katzenkrimischreiber ist im Verlag des Pegida-Vordenkers Götz Kubitscheck gelandet. Nun beklagt er das Verschwinden der Deutschen.
![Akif Pirinçci am Schreibtisch sitzend. Er präsentiert eines seiner Bücher und streichelt eine Katze, die sich auf dem Tisch befindet. Akif Pirinçci am Schreibtisch sitzend. Er präsentiert eines seiner Bücher und streichelt eine Katze, die sich auf dem Tisch befindet.](https://taz.de/picture/1125001/14/imago55588438h.jpeg)
„Das hat gepasst, das ging unglaublich schnell, prima Sache!“, sagt Pirinçci, der mit seinen Katzenkrimis „Felidae“ berühmt wurde und nun wieder auf einen Besteller hofft. Sein Verleger tut es wohl auch: Götz Kubitschek aus Schnellroda, Kopf des neurechten „Institut für Staatspolitik“. Am 21. April erscheint Pirinçcis 160 Seiten starkes Werk. Der Verlag bewirbt es auf seiner Webseite deutlich: „Es ist eine ätzende und zugleich verzweifelte Antwort auf die Frage, wie die Deutschen still und leise ausgetauscht werden'.“ In Deutschland sei ein „Flüchtlingschaos ungeahnten Ausmaßes angerichtet“.
Pirinçcis Leitmotiv der „Umvolkung“ ist laut Verlag eine Anlehnung an „die verrückte Idee der Nationalsozialisten, ganze Volksgruppen wie Schachfiguren zu verschieben“. Von der Kritik am Nationalsozialismus geht Pirinçci zur Kritik an der Bundesregierung über: „Wollen wir zur Minderheit im eigenen Land werden oder wollen wir es nicht?“
In der aktuellen Ausgabe des weit rechten Magazins Compact gibt Pirinçci schon Antworten: „In den letzten 30 Jahren“ sei der „sogenannte Migrant“ ein „Objekt der Vergottung geworden“. Er sei „mehr Wert als der Einheimische“. Die Deutschen seien dagegen zu einem „Haufen Duckmäuser pervertiert“. Personal, mit dem nicht dem „schleichenden Genozid“ am eigenen Volk entgegengetreten werden könne. Man solle sich, so Pirinçci, schon mal „auf den Vergewaltigungssommer, der sich schon in Hallenbädern der Republik ankündigt“, freuen.
Solche Töne liebt Pirinçcis Publikum. Zuletzt bescherten sie dem Autor aber auch heftigen Ärger. Nach einer ungenauen Wiedergabe seiner Aussagen zu Konzentrationslagern während einer Rede, die er auf einer Pegida-Demo hielt, trennte sich sein bisheriger Verlag von ihm. Amazon stellte die Lieferung seiner Bücher ein.
Deshalb nun der Wechsel zum neurechten Verlag Antaois? Pirinçci sagt, schon bei seinem letzten Werk, „Deutschland von Sinnen“, habe er überlegt, mit Kubitschek zusammenzuarbeiten. „Wir kennen uns auch schon länger, vier oder fünf Jahre.“ Nun also ist Pirinçci angekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird