piwik no script img

Skandal um heimliche TonaufnahmeMurdoch ins Parlament vorgeladen

Ein verdeckt aufgenommener Tonmittschnitt lässt die seit zwei Jahren brodelnde Schmiergeld-Affäre in Rupert Murdochs Medienimperium wieder hochkochen.

Murdoch (r.) und Sohn im Sommer 2011 bei der ersten Vorladung ins britische Unterhaus. Bild: dpa

LONDON ap/taz | Zwei Jahre nachdem sich Rupert Murdoch im britischen Unterhaus zu Abhör- und Schmiergeldvorwürfen gegen Mitarbeiter seines Medienunternehmens rechtfertigen musste, wollen ihn britische Abgeordnete erneut befragen. Grund ist ein heimlich aufgenommener Tonmitschnitt, in dem der Medienmogul die Ermittlungen gegen seine Reporter als substanzlos darstellte.

Die Tonaufnahme soll von einem Treffen zwischen Murdoch und Journalisten der britischen Boulevardzeitung "The Sun" im März stammen. Gegen mehrere Mitarbeiter der "Sun" wurden im Rahmen polizeilicher Ermittlungen wegen Abhörpraktiken und Bestechung Vorwürfe erhoben.

Laut dem Guardian bezeichnet Murdoch die polizeiliche Vorgehen gegen seine Reporter in dem Mittschnitt als „inkompetent“. Der Zeitung zufolge führten die Ermittlungen bereits zu 126 Festnahmen von Mitarbeitern seines Zeitungsimperiums.

In der Aufnahme, die in Großbritannien für großes Aufsehen gesorgt hatte, beschrieb er die Vorwürfe als "so gut wie gar nichts" und erklärte vor Mitarbeitern der Zeitung "The Sun", dass seine Anwälte die Zusammenarbeit mit den Ermittlern verweigerten. "Wir reden über die Bezahlungen von Tipps von Polizisten", sagte Murdoch. "Das passiert seit hundert Jahren."

Termin für Befragung noch offen

Nach dem Bekanntwerden des Skandals um illegale Abhörpraktiken britischer Reporter vor zwei Jahren hatte Murdoch sich vor dem Parlamentsausschuss für das Verhalten der Reporter entschuldigt und die Korrumpierung von Polizisten als "völlig falsch" bezeichnet. Seine Befragung im Unterhaus bezeichnete der damals 80-Jährige als den „demütigsten Tag“ seines Lebens.

Der Vorsitzende des Parlamentsausschusses für Kultur, Medien und Sport, John Whittingdale, erklärte, er und seine Kollegen hätten am Dienstag dafür gestimmt, Murdoch wegen der Aufnahme noch einmal vorzuladen. Ein entsprechendes Schreiben sei aber noch nicht an Murdoch abgeschickt worden und es sei unklar, wann er vor dem Ausschuss erscheinen würde, sagte Whittingdale.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!