Skandal um gestohlene Medikamente: Golze blass, Behörden schwach
Nach einem Bericht über wirkungslose Krebsmittel aus Griechenland tagt der Gesundheitsausschuss. Das Ministerium hat alles falsch gemacht.
Ein Bericht des ARD-Magazins „Kontraste“ vom 12. Juli beunruhigt bundesweit Krebspatienten, Golze steht unter Druck. Dem Bericht zufolge hat der Pharmahändler Lunapharm aus dem brandenburgischen Mahlow gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland an deutsche Apotheken vertrieben. Möglicherweise sind die Arzneien unwirksam geworden, weil sie nicht richtig gekühlt wurden.
Golzes Ämter haben in dem Fall fast alles falsch gemacht, was sie nur falsch machen konnten. Obwohl schon Ende 2016 von den griechischen Behörden und der deutschen Staatsanwaltschaft informiert, starteten sie weder einen Medikamentenrückruf noch führten sie eine unangemeldete Stichprobe bei Lunapharm durch, um die Medikamente zu prüfen, noch entzogen sie Lunapharm die Betriebserlaubnis. Die offene Frage ist nun: Was wusste Diana Golze?
Erst am vergangenen Freitag, über eine Woche nach dem „Kontraste“-Bericht, reagierte die Ministerin: Eine Hotline für Betroffene wurde geschaltet, eine Taskforce soll die Vorgänge aufklären. Golze entzog Lunapharm die Betriebserlaubnis.
Verteidigungsstrategie: Ich war's nicht
Sicher scheint, dass Golzes Krisenmanagement seit der Anfrage von „Kontraste“ nicht funktionierte. Die Alarmglocken schrillten weder bei ihr noch bei der Presseabteilung. Nach der „Kontraste“-Sendung, so sagt Golze, sei ihr „klar gewesen, dass großer Handlungsbedarf“ bestehe. Aber noch am Tag nach der Ausstrahlung ging sie nicht persönlich in die Öffentlichkeit, stattdessen erklärten nachrangige Beamte der Presse im Hintergrundgespräch: Alles ist in Ordnung, niemand geschädigt worden. Erst als die Medienberichte anhielten, ließ sich Golze die Akten kommen – dann erfolgte die Kehrtwende.
Aber was ist mit der Zeit seit Ende 2016? Golzes Verteidigungsstrategie im Ausschuss lautet: Ich bin es nicht gewesen, meine Mitarbeiter waren es – und die haben mich nicht informiert. Auch der Chef ihres Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) will von den zuständigen Mitarbeitern entgegen den Vorschriften in solchen Fällen nicht unterrichtet worden sein. „Wir haben uns zu lange auf die Informationen verlassen, die wir bekommen haben“, sagt Golze im Ausschuss. Die Frage sei nur, ob die Mitarbeiter „fachlichen Fehleinschätzungen“ unterlegen seien oder ob sie „vorsätzlich gehandelt“ hätten.
Gegen zwei Mitarbeiter des LAVG, die mit dem Fall betraut waren, hat das Ministerium nun Strafanzeige wegen des Verdachts auf Bestechlichkeit erstattet: den Ministerialreferenten Volker G., bis 2017 zuständig für die Arzneimittelaufsicht im LAVG und nun im Ministerium selbst beschäftigt. Und gegen Anja B., eine Mitarbeiterin des Landesgesunheitsamts.
Die konservative Berliner Boulevardzeitung B.Z. schrieb in einem Kommentar den Skandal dagegen Golzes „Führungsversagen“ zu. Sie habe sich „nach ihrem Amtsantritt mit einer Handvoll Genossen in der Chefetage verschanzt“: „Die Atmosphäre im Ministerium wurde eisig – kein Wunder, dass die Hausleitung Wichtiges nicht erfuhr“.
Ein Einfallstor für Kriminelle
Wirklich klären könnte dies wohl nur ein Untersuchungsausschuss. Am Mittwoch wurde aber deutlich, dass eine Reihe von Faktoren den Skandal begünstigt haben: Die Staatsanwaltschaft, die in dem Fall ermittelte, fühlte sich nicht dafür zuständig, auch die Leitungsebene des Ministeriums über den Fall zu unterrichten – auch nicht, als Lunapharm immer weiter machen durfte.
Und: Das LAVG sitzt nicht in Potsdam, sondern in Wünsdorf – im märkischen „Mid-of-nowhere“. Eine typische Dezentralisierung von Landesbehörden, mit den typischen Folgen: Von den acht Pharmazeutenstellen im LAVG sind derzeit nur vier besetzt, drei Stelleninhaber haben sich ins beliebtere Berlin abgesetzt. Qualifizierte Bewerber gehen lieber woanders hin.
Den schwachen Behörden steht auf der anderen Seite ein internationaler Medikamentenhandel gegenüber, der ein Einfallstor für Kriminelle bietet – gefördert durch gesetzliche Vorschriften: 2002 hatte Rot-Grün eine bestimmte Quote für importierte Medikamente eingeführt, die Apotheker einhalten müssen. Das soll die Gesundheitskosten senken.
So werden etwa in Deutschland hergestellte und ins Ausland exportierte Medikamente dort von Händlern wiederaufgekauft und nach Deutschland zurückexportiert. Der Grund: Im Hochlohnland Deutschland verkaufen Pharmafirmen die Medikamente teurer, im Ausland billiger. Das ist das Geschäft von Firmen wie Lunapharm.
Der Skandal kommt kurz vor der Landtagswahl
Auch wenn Golze ihr Ministerium jetzt umbaut, bleibt ein Restrisiko bei der Medikamentensicherheit. Falls sie noch dazu kommt: In Brandenburg sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Ministern über Bagatellen gestolpert, meist wegen persönlicher Vorteilsnahme.
Die Vorwürfe gegen Golze kommen aus einer anderen Richtung, sind aber ebenfalls ein Rücktrittsgrund: Wenn Mitarbeiter gravierende Fehler machen, halten Minister dafür den Kopf hin – wenn der öffentliche Druck zu stark wird. Der Gesundheitsausschuss stritt am Ende um seinen nächsten Termin. SPD und Linke drängten auf ein möglichst spätes Datum, die CDU strebt ein früheres an, um das Thema am Köcheln zu halten.
In einem Jahr wird in Brandenburg gewählt. In den Umfragen haben SPD und Linkspartei schon jetzt keine Mehrheit mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“