Skandal um defekte Brustimplantate: Sammelklage in Argentinien
300 betroffene Argentinierinnen fordern Schadenersatz wegen defekter Brustimplantate. Angeklagt sind auch der TÜV-Rheinland und die Allianz-Versicherung.
BUENOS AIRES afp | Im weltweiten Skandal um defekte Brustimplantate der französischen Firma PIP klagen 300 Frauen in Argentinien auf einen Schadenersatz von insgesamt 41 Millionen Euro. „Wir haben eine Sammelklage eingereicht gegen die französische Firma Poly Implant Prothèses (PIP), gegen den deutschen Zertifizierer TÜV und den deutschen Versicherer Allianz“, teilten die Anwälte der Frauen in Buenos Aires mit.
Die geforderte Schadenersatzsumme könnte demnach noch steigen, da sich der Klage weitere Argentinierinnen anschließen könnten. In dem Land gibt es rund 15.000 Betroffene.
PIP hatte weltweit hunderttausende Brustimplantate verkauft, die mit nicht für die Einlagen zugelassenem Industriesilikon gefüllt wurden. Der TÜV Rheinland hatte die Produkte zertifiziert, sieht sich aber selbst als Opfer eines großangelegten Betruges. Auch der Versicherer Allianz verwies darauf, dass der Vertrag mit der inzwischen Pleite gegangenen Firma wegen deren Machenschaften nichtig sei.
Die Billigkissen reißen häufiger und rufen Entzündungen hervor. Nicht nachgewiesen werden konnte bisher der Vorwurf von betroffenen Frauen, dass die PIP-Produkte auch krebsauslösend seien.
Im südfranzösischen Marseille hatte im April und Mai ein Betrugsprozess zu dem Skandal unter anderem gegen Firmengründer Jean-Claude Mas stattgefunden. 7.400 Frauen traten dort als Nebenklägerinnen auf, darunter auch einige der Argentinierinnen, die nun in ihrem Heimatland eine weitere Klage einreichten.
Das Urteil gegen Mas wird am 10. Dezember erwartet. Weitere Verfahren zu dem Skandal laufen noch. In Deutschland sind etwa 5.000 Frauen betroffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!