Skandal um Südafrikas Präsident: Herr Zuma und die Gupta-Brüder
Reiche Freunde des Präsidenten durften offenbar bei Ministerposten mitbestimmen. Selbst Zumas Sturz durch seine eigene Partei gilt als möglich.
Seit zwei Politiker enthüllt haben, die mit der Zuma-Familie verbandelte indischstämmige Unternehmerfamilie Gupta habe ihnen Ministerposten angeboten, gilt sogar ein Sturz Zumas durch seine eigene Regierungspartei ANC (Afrikanischer Nationalkongress) nicht mehr als ausgeschlossen. Wichtige Parteigrößen haben sich öffentlich von ihm distanziert. Am Wochenende ist ein Krisentreffen des Parteivorstands angesetzt.
Am Donnerstagnachmittag stand Zuma im Parlament Rede und Antwort – und deutlich wurde, wie schlecht es um Südafrikas Demokratie steht: Die linke Oppositionspartei EFF (Economic Freedom Fighters) war gar nicht erst erschienen und sagt, der Präsident sei ein „Witz“; die rechte Oppositionspartei DA (Democratic Alliance), die eine parlamentarische Untersuchung verlangt, verließ nach kurzer Zeit geschlossen den Plenarsaal, nachdem der Parlamentspräsident den DA-Fraktionsvorsitzenden Mmusi Maimane hinausgeworfen hatte – Grund: Er habe sich nicht an seinen vorbereiteten Fragenkatalog gehalten.
Der Skandal nahm seinen Lauf im Dezember, als Zuma am 9. Dezember 2015 völlig überraschend Finanzminister Nhlanhla Nene entließ und dann der Nachfolger nach kurzer Zeit erneut ausgetauscht werden musste. Am 27. November, zwei Wochen vorher, soll Nenes Stellvertreter Mcebisi Jonas zu einem Treffen mit Angehörigen der Gupta-Familie sowie dem Präsidentensohn Duduzane Zuma in einem Luxushotel in Johannesburg beordert worden sein und den Posten des Finanzministers angeboten bekommen haben.
„Mühsam erkämpfte Demokratie“
Einen entsprechenden Bericht der südafrikanischen Sunday Times am vergangenen Sonntag bestätigte Jonas am Mittwoch und erklärte, er habe das Angebot abgelehnt, „weil es unsere mühsam erkämpfte Demokratie lächerlich macht“.
Jonas genießt im ANC Respekt, und zahlreiche Parteigrößen gratulierten ihm für seine Standhaftigkeit. Während die Guptas seine Angaben bestritten, enthüllte dann am Donnerstag die ehemalige ANC-Abgeordnete Vytjie Mentor, auch ihr hätten die Guptas einen Ministerposten offeriert – das Ministerium für öffentliche Arbeiten, kurz bevor es im Jahr 2010 vakant wurde.
Beim Gespräch in einer Luxusvilla habe man von ihr verlangt, im Gegenzug der nationalen Fluglinie SAA die lukrative Flugroute Südafrika–Indien zu entziehen und sie einer Gupta-Fluglinie zuzuschanzen. „Ich lehnte ab und wurde nie Ministerin“, erklärte sie. Präsident Zuma habe sich während dieses Gesprächs in einem Nebenzimmer befunden.
Die drei Gupta-Brüder, die 1993 aus Indien nach Südafrika auswanderten, gehören zu den reichsten Männern des Landes. Vom Bergbau- bis zum Mediensektor besitzen sie zahlreiche Unternehmen. Präsidentensohn Duduzane Zuma ist an einigen davon beteiligt.
Spätestens seit die Guptas im Jahr 2013 Südafrikas wichtigsten Militärflughafen Waterkloof zum Einfliegen von Gästen für eine Hochzeitsfeier nutzen durften, stehen die engen Beziehungen zwischen den Familien Zuma und Gupta im Zwielicht. Auch der Austausch des Finanzministers im vergangenen Dezember soll südafrikanischen Medienberichten zufolge mit dem Wunsch der Guptas nach Vorteilen für ihre Firmen zu tun haben – wovon dann auch Familienangehörige Zumas profitieren würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland