Sipri-Bericht zu Waffenverkäufen: US-Rüstungsgeschäfte boomen
Der globale Rüstungsmarkt stagniert. Die US-Konzerne profitieren jedoch von einem „Waffenmodernisierungsprogramm“.

Das zeigt der an diesem Montag veröffentlichte diesjährige Sipri-Bericht über die weltweit größten Unternehmen, die Waffen produzieren und militärische Dienstleistungen liefern. Seit den ersten Listen im Jahr 2002 ist es das erste Mal, dass die US-Waffenschmieden mit Lockheed Martin, Boeing, Northrop Grumman, Raytheon und General Dynamics die fünf ersten Plätze ausschließlich unter sich aufteilen.
Der größte EU-Konzern, die britische BAE Systems, ist auf Rang sechs abgerutscht, der größte russische Rüstungskonzern Almas-Antei rückte einen Platz auf Rang neun vor.
An der US-Dominanz werde sich auch in naher Zukunft nichts ändern, sagt Aude Fleurant, die Direktorin des Sipri-Programms für Waffen und Militärausgaben. „Große US-Unternehmen fusionieren, um die neue Generation von Waffensystemen produzieren zu können und sich damit einen besseren Ausgangspunkt für Aufträge der US-Regierung zu verschaffen.“ Hintergrund sei das „große Waffenmodernisierungsprogramm, das Präsident Trump 2017 angekündigt hat“.
Empfohlener externer Inhalt
China fehlt aufgrund einer ungenügenden Faktenbasis auf der aktuellen Sipri-Liste. Von den russischen Waffenkonzernen haben es dagegen zehn – alle im Staatseigentum – geschafft. Die russischen Produzenten haben ihre Verkäufe im zurückliegenden Jahrzehnt kräftig gesteigert. Weniger aufgrund des einheimischen Markts, sondern vor allem über wachsende Exporte.
Um die einseitige Konzentration auf die Rüstungsproduktion abzuschwächen, ist laut Sipri seit drei Jahren ein Diversifikationsprozess im Gang. Moskau habe das Ziel, bei diesen Unternehmen den Anteil ziviler Produktion bis 2025 auf 30 Prozent zu steigern. Bei Almas-Antei sind es aber beispielsweise erst 2 Prozent.
Und was ergibt der Sipri-Rapport zu Deutschland? Rheinmetall, Deutschlands größter Waffenkonzern, konnte seinen Umsatz dank umfassender Bundeswehr-Aufträge für neue gepanzerte Fahrzeuge mit einem Plus von 4,1 Prozent kräftig steigern und kletterte bei den Top 100 vom 26. auf den 22. Platz. Die drei übrigen deutschen Unternehmen auf dieser Liste – Krauss-Maffei Wegmann, ThyssenKrupp und Hensoldt – konnten da nicht mithalten. Beim sowieso krisengeschüttelten Konzern ThyssenKrupp brach auch der Rüstungsumsatz um nahezu ein Fünftel ein. Nur noch 3,3 Prozent seines Gesamtumsatzes entfallen auf das Rüstungsgeschäft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden