• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 4. 2021, 06:00 Uhr

      Sinti-Siedlung in Hamburg-Wilhelmsburg

      Neustart nach 40 Jahren

      Anfang der 80er hat der Hamburger Senat eine Siedlung für Sinti errichtet. Danach schaute er weg. Jetzt will die Stadt die Mietverhältnisse ordnen.  Gernot Knödler

      Asphaltfläche mit Spielzeug und einem Spielhaus, im Hintergrund Bäumde und einstöckige Ziegelhäuser
      • 29. 3. 2021, 13:00 Uhr

        Sinti-Vereinsvorsitzender über Vorurteile

        „Es mangelt an Aufklärung“

        Hermann Ernst, Vorsitzender des Bremer Sinti-Vereins, ist stolzer Sinto. Er versucht zu verhindern, dass über Sinti gesprochen wird statt mit ihnen.  

        • 28. 3. 2021, 15:00 Uhr

          Bildungsangebot für Sinti

          Der Schlüssel ist Vertrauen

          Eine Hamburger Schule plant Unterricht in der geheimen Sprache Romanes. Das soll helfen, Sinti-Kinder an die Schule heranzuführen.  Gernot Knödler

          Eine Frau stützt sich auf einen Tisch, an dem Kinder sitzen
          • 26. 3. 2021, 19:23 Uhr

            Diskriminierung von Sin­ti und Roma

            Der lange Weg zur Anerkennung

            Bis heute begegnen Sin­ti*z­ze und Rom*­nja Vorurteilen. Nicht nur in Behörden fehlt es oft an Verständnis für die Traumata der Familien.  Ralf Lorenzen

            Zwei Gleise iin einem Schotterfeld, daneben Informationstafeln, im Hintergrund stehen Kränze
            • 11. 2. 2021, 14:00 Uhr

              Sinti-Vertreter über Gedenkort-Pläne

              „Das ist geschmacklos“

              Die Firma Wintershall Dea will ins Gebäude eines Hamburger NS-Dokumentationszentrums ziehen. Sinti-Vertreter Arnold Weiß findet das unzumutbar.  

              Gedenkort Hanoverscher Bahnhof mit Namensplatten für die Deportierten
              • 3. 4. 2020, 16:00 Uhr

                Aufstand der Sinti vor 40 Jahren

                Die fortgesetzte Verfolgung

                Der Hungerstreik von zwölf Sinti vor 40 Jahren gilt als Initialzündung für die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma. Vier Hamburger waren dabei.  Ralf Lorenzen

                Roma und Sinti mit Gedenksträußen auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau.
                • 25. 1. 2020, 17:31 Uhr

                  Erinnerungstag des deutschen Fußballs

                  Sportlicher Retter

                  Der Polizist Jaap Knol, Olympionike im Jahr 1928 und Fußballer bei Ajax Amsterdam, bewahrte im besetzten Holland 22 Sinti vor der Deportation.  Ralf Lorenzen

                  Schwarzweißfoto, Mann wirft einen Speer
                  • 13. 12. 2019, 16:00 Uhr

                    Dokumentarfilm über Sinti-Deportationen

                    „Wir sind Deutsche ohne Land“

                    Zwei Filmemacher begeben sich zusammen mit 30 Sinti aus Friesland auf die Spuren von deren Vorfahren – und landen immer wieder in der Gegenwart.  Ralf Lorenzen

                    Zwei junge Männer sitzen mit einem Gedenkstrauß auf den Gleisen vor der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
                    • 3. 4. 2019, 17:24 Uhr

                      Zum Roma Day in Berlin

                      „Zeitzeugen sind wichtig“

                      Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi im Interview zum Roma Day über die Erinnerungskultur und Antiziganismus.  

                      Die Gedenkstätte für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin
                      • 20. 9. 2018, 20:36 Uhr

                        Niedersachsen streicht Fördergelder

                        Sparen bei Sinti- und Roma

                        Niedersachsen streicht Fördergelder in Höhe von 250.000 Euro für Sinti- und Roma-Verbände. Soziale und kulturelle Projekte stehen vor dem Aus.  Yasemin Fusco

                        Eine Gruppe Roma bei einem Vereinstreffen.
                        • 7. 4. 2018, 08:00 Uhr

                          Erste Roma Biennale in Berlin

                          Nicht die Carmen am Lagerfeuer

                          Im Gorki-Theater findet vom 7. bis 10. April die erste Roma Biennale statt. Künstler*innen wollen Romakunst jenseits von Stereotypen präsentieren.  Hannah El-Hitami

                          Große Fotos auf einer Tapete
                          • 10. 2. 2017, 09:23 Uhr

                            Eröffnung der 67. Berlinale

                            Um sein Leben spielen

                            Étienne Comars Regiedebüt „Django“ verdichtet das Leben des Jazzmusikers Django Reinhardt auf sein Schicksal als Sinto im Nationalsozialismus.  Tim Caspar Boehme

                            Der Schauspieler Reda Kateb, umarmt von einer älteren Frau, von unten betrachtet von einer jüngeren Frau in einer Szene im Film "Django"
                            • 11. 9. 2015, 15:33 Uhr

                              Romamor Festival in Dresden

                              Verlorene Schmuckstücke

                              Zwischen Volksverachtung und Zuneigung: Das Festspielhaus Hellerau zeigt das Festival „Romamor“ zu den Kulturen der Sinti und Roma.  Michael Bartsch

                              Musiker laufen durch eine Stadt
                              • 21. 4. 2015, 20:03 Uhr

                                Rechte der Sinti und Roma

                                Nicht mehr weiter wie bisher

                                Rot-Grün in Niedersachsen plant einen Staatsvertrag, der die Kultur und Identität der Sinti und Roma schützen und ihnen größere Chancen einräumen soll.  Gernot Knödler

                                • 18. 2. 2015, 11:27 Uhr

                                  Ausstellung zu Roma in Wien

                                  Eine Geschichte des Argwohns

                                  Im Wien Museum erzählt die Ausstellung „Romane Thana. Orte der Roma und Sinti“ von den Mustern der Ausgrenzung.  Ralf Leonhard

                                  • 28. 12. 2014, 18:54 Uhr

                                    Buch über Boxen im Nationalsozialismus

                                    Der Sieg des „Zigeunerboxers“

                                    Der Faustkämpfer „Rukelie“ Trollmann wurde 1933 Deutscher Meister. Dann geriet er als Sinto in die Mühlen der nationalsozialistischen Genozide.  Angela Leinen

                                    • 15. 12. 2014, 19:49 Uhr

                                      Stephanie Bart über Boxer Trollmann

                                      „Er hatte nur das Publikum“

                                      Er war Sinto, Profiboxer, Frauenschwarm und NS-Opfer. Die Autorin hat einen Roman über Johann „Rukelie“ Trollmann geschrieben – und zeigt, wie er populär werden konnte.  

                                      • 22. 5. 2014, 16:58 Uhr

                                        Wahlkampf in Niedersachsen

                                        Plakate runter, „Schnauze voll“

                                        Drei Osnabrücker Sinti machen ein Video davon, wie sie ein NPD-Plakat abhängen. Applaus erhalten sie dafür im Internet – und von Lokalpolitikern.  Meret Michel

                                        • 8. 4. 2014, 12:26 Uhr

                                          Vorurteile gegen Minderheiten

                                          Feindbild Roma und Sinti

                                          Sinti und Roma in Deutschland sind die Minderheit, die auf die größte Ablehnung stößt. Menschenrechtler fordern deutlich mehr Schutz.  Christian Jakob

                                          • 5. 11. 2013, 19:58 Uhr

                                            Diskriminierungen von Sinti und Roma

                                            Der Blick des „Herrenmenschen“

                                            Durch Europa rollt eine antiziganistische Welle. Der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma kritisiert die mediale Berichterstattung und die Politik.  Anja Maier

                                          • weitere >

                                          Sinti

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln