Niedersachsen streicht Fördergelder: Sparen bei Sinti- und Roma
Niedersachsen streicht Fördergelder in Höhe von 250.000 Euro für Sinti- und Roma-Verbände. Soziale und kulturelle Projekte stehen vor dem Aus.
Anja Piel, Fraktionsvorsitzende der niedersächsischen Grünen, kann die Streichung der Fördergelder durch die Große Koalition unter der Führung der Sozialdemokraten nicht nachvollziehen: „Der Staat ist verpflichtet, die Kultur und Sprache der Roma und Sinti als nationaler Minderheit zu fördern und zu schützen“ – so wie es auch bei anderen Minderheiten geschehe.
Für Mario Franz, Vorsitzender der Beratungsstelle für Sinti und Roma e. V., ist die Streichung der Fördergelder ein fatales Zeichen für die Sinti und Roma in Niedersachsen. In einer Stellungnahme für die taz schreibt Franz, dass die Roma und Sinti sowohl von „gesellschaftlicher Ausgrenzung als auch von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ betroffenen seien. Für eine einheitliche und flächendeckende Aufklärung über Rassismus und Diskriminierung gegenüber Sinti und Roma sei ein aufeinander abgestimmtes und funktionierendes Netzwerk der niedersächsischen Selbstorganisationen der Sinti und Roma unerlässlich.
Im Sozialministerium betont man dagegen, dass das Haus seinen Verpflichtungen gegenüber den Sinti und Roma nach wie vor nachkomme: „Die Landesregierung sieht besonderen Unterstützungsbedarf für die Sinti und Roma“, so formuliert es die Sprecherin des Sozialministeriums, Naila Eid.
Der Verein „Terne Rroma Südniedersachsen e.V.“, veranstaltet Seminare, Sprachkurse für Neuzugewanderte und Filmvorführungen, und versteht sich als Teil der interkulturellen Jugendbewegung von Roma und Nicht-Roma.
Die Bildungskoordination für Neuzugewanderte möchte Zugänge zum Bildungssystem verbessern, damit auch zugewanderte Menschen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe arbeitet auf kommunaler Ebene mit den genannten Vereinen. Sie bündelt kommunale Integrationsaufgaben und unterstützt kooperative Strukturen
Die Vereine der Sinti und Roma könnten auch künftig Förderungen, zum Beispiel aus Mitteln der regionalen Kulturförderung, beantragen. Grund für die Streichung sei, dass das Ministerium de facto nicht für die soziale Daseinsvorsorge zuständig sei. Dennoch fördere man die niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma e. V. seit 1983, derzeit mit jährlich 220.000 Euro.
Mario Franz fürchtet, dass nun gerade begonnene soziale Projekte wieder beendet werden müssten und keine neuen begonnen werden könnten. „Dann müssten zum Beispiel Integrationsprojekte oder Sprachschulen, die gerade erst Räume angemietet haben, ihre Arbeit wieder einfrieren“.
Die sozialen und kulturellen Projekte für Sinti und Roma seien wichtig, so Franz, „damit die Community ihren gesellschaftlichen Status einer Minderheiten an die Mehrheit angleichen kann – und zwar im Sinne des von Deutschland abgeschlossenen Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten.
Nino Novacovic, Vorstandsvorsitzender der „Terne Rroma Südniedersachsen e. V.“ und Sprecher bei der Jugend-Roma-Initiative in Northeim, ist ebenfalls enttäuscht über die Streichung der Fördergelder. „Wir waren zuversichtlich, dass wir unsere Arbeit, die erst seit Mai diesen Jahres läuft, weiterführen könnten.“ Der 23-jährige hat im Alter von 18 Jahren für sein Engagement gegen Antiziganismus den Niedersächsischen Integrationspreis bekommen. Er sagt: „Es besteht heute mehr als früher die Gefahr, dass Antiziganismus wieder salonfähig wird.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“