Sinti und Roma statt NSU unter Verdacht: Das Bedauern des Bundeskriminalamts
BKA-Chef Ziercke bedauert, dass Sinti und Roma nach dem Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter unter Verdacht gerieten. Die Schuld gibt er den Medien.
BERLIN taz | Der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Jörg Ziercke, bedauert die öffentliche Falschverdächtigung von Sinti und Roma bei den Ermittlungen im Mordfall der Polizistin Michèle Kiesewetter. „Ich kann Ihnen versichern, dass es im Interesse aller deutscher Sicherheitsbehörden liegt, keine Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht zu stellen“, schreibt Ziercke in einem Brief an den Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, der der taz vorliegt.
Allerdings sieht Ziercke die Schuld, dass die Täter in den Reihen von Sinti und Roma verortet wurden, weniger bei der Polizei als bei den Medien. Sie hätten die Spekulationen in die Welt gesetzt, durch die Sicherheitsbehörden seien sie „nach meinem Kenntnisstand jedoch nicht befördert“ worden, heißt es in dem Schreiben.
„Ich kann Ihre Verstimmung hinsichtlich der medialen Aufbereitung des damaligen Geschehens sehr gut nachvollziehen“, so Ziercke. Es wäre daher besser gewesen, die Behörden hätten die „hohe Bandbreite der Ermittlungen und Spurenlagen“ offensiver kommuniziert, womit der in den Medien entstandene Eindruck „möglicherweise frühzeitiger relativiert“ worden wäre.
Im April 2007 war in Heilbronn die Polizistin Kiesewetter erschossen worden. Wie man heute weiß, war sie das zehnte Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Viereinhalb Jahre lang ermittelte die baden-württembergische Polizei ohne Ergebnis in verschiedene Richtungen.
Polizei suchte ein „Phantom“
Weil sich in der Nähe des Tatorts Sinti und Roma mit ihren Wohnwagen aufgehalten hatten, rückten auch sie ins Visier. Befeuert wurde der Verdacht gegen sie durch eine verunreinigte DNA-Spur, die den Mord an Kiesewetter mit einer ganzen Reihe von Straftaten in ganz Deutschland in Verbindung brachte. Von einem umherreisenden „Phantom“ war in Zeitungen die Rede, mit einer „eventuellen Zugehörigkeit zu einem Clan von Sinti und Roma“.
Dass die Medien den falschen Verdacht allein in die Welt setzten, wie Ziercke behauptet, stimmt aber nicht. So zitierte etwa der Stern damals einen anonymen Ermittler, die „heißeste“ Spur führe ins „Zigeunermilieu“. Auch eine Heilbronner Staatsanwältin äußerte sich ähnlich.
Am Donnerstag traf Zentralratschef Rose Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu dem Thema. Der Zentralrat erhofft sich eine Art Ehrerklärung, eine Einigung gab es dazu aber nicht. „Wir bleiben im Gespräch“, hieß es im Staatsministerium.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche