Simbabwe verkauft Elefanten nach China: Export gegen Wilderei
Durch den Verkauf von Elefanten an chinesische Zoos will Simbabwe verstärkt seine Nationalparks finanzieren. Tierschützer sind entsetzt.

Der Verkauf der Elefanten sei notwendig, um den Unterhalt der Nationalparks in Simbabwe zu finanzieren, die von Dürre und systematischer Wilderei geplagt sind. Die Wilderer würden immer raffinierter vorgehen, deshalb müsse man auch in eine fortschrittliche Bekämpfung der Wilderei investieren, zum Beispiel in Helikopter, sagte Muchinguri. Dafür brauche man die Verkaufserlöse.
„Ich bin sehr zufrieden damit, wie die 100 im Juli verkauften Elefanten gehalten werden“, sagte sie nach einem Rundgang im Chimelong-Safaripark im südchinesischen Guangzhou. Hier leben viele der im Juli verkauften Elefanten. „Wir werden uns bei niemandem entschuldigen. Das sind unsere Elefanten, und unsere Bevölkerung lebt mit einer riesigen Population von Elefanten zusammen und erträgt den Ärger im Umgang mit ihnen.“
Simbabwes Elefantenpopulation wird auf 84.000 geschätzt – das Land belegt damit international Platz 3. Die nach China exportierten Elefanten wurden für rund 40.000 Dollar pro Rüssel verkauft. Simbabwe leidet seit über zehn Jahren unter einer Wirtschaftskrise. Die Hyperinflation trieb Tausende auf Arbeitssuche ins Ausland.
Der Handel mit Elefanten ist legal. Die Tiere stehen im südlichen Afrika zwar auf der Liste der gefährdeten Arten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, Botswana und Simbabwe dürfen lebende Tiere jedoch verkaufen.
Aus Familien herausgerissen
Auch Stefan Ziegler, Artenschutzexperte beim WWF, sieht den Verkauf kritisch. Gefährdete Wildtiere zu verkaufen, um andere zu schützen, sei nur in Ausnahmefällen legitim. Etwa dann, wenn ein Elefant die Felder von Bauern zertrample: Solche „Problemtiere“ würden häufig von der Bevölkerung erlegt. Da könne man das Abschussrecht auch an einen Trophäenjäger verkaufen und den Erlös für den Naturschutz einsetzen. Intakte Herden auseinanderzureißen hält Ziegler für schlechten Artenschutz. Und: „Solche Ideen funktionieren auch nur, wenn die Geldflüsse transparent sind. Das sehe ich im von Korruption geplagten Simbabwe leider überhaupt nicht gegeben.“
Bedenklich findet Ziegler auch das Alter der verkauften Elefanten, laut Herald zwischen 5 und 7 Jahren. „Jungtiere sind sehr lange auf die Mutter angewiesen und erst mit 10–12 Jahren eigenständig. Werden sie aus den familiären Banden herausgerissen, ist das ein extrem traumatisches Ereignis für beide Seiten. Elefanten trauern oft lange über verlorene Familienmitglieder.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!