Silizium für neue Solaranlagen: Geklonte Kristalle statt Drahtsäge
Ein neues Verfahren könnte die Herstellung von Solarzellen revolutionieren. Forscher wollen künftig hauchdünne Kristalle züchten.
Die Siliziumscheiben sind ein flächendeckender Bestandteil der Solarmodule und geben diesen die oft bläulich kristallglitzernde Farbe. Ihre Fertigung ist sehr aufwendig und für rund 40 Prozent der Kosten eines Solarmoduls verantwortlich: Man schmilzt Silizium, um kristalline Blöcke zu züchten, die man dann in hauchdünne Scheiben von 160 bis 180 Mikrometer Dicke, genannt Wafer, zersägt. Der große Nachteil: Fast die Hälfte des energieaufwendig produzierten Siliziumkristalls wird dabei zu Sägestaub.
Der Versuch, die Siliziumscheiben direkt ausreichend dünn zu produzieren, scheiterte bislang an der Qualität der Kristalle – diese bestimmt die Energieausbeute. Nun vermeldet das ISE den Durchbruch: Es gelinge jetzt, das Silizium aus einem Gas auf einem Saatkristall abzuscheiden. Dabei orientiert sich das Kristallgefüge an der Struktur der Unterlage – Epitaxie nennt man das in der Kristallografie. Die Schicht kann dann ohne Sägeverlust abgelöst werden.
„Wir klonen quasi Siliziumkristalle“, sagt Physiker Stefan Reber. Er war zuvor Abteilungsleiter am ISE und ist nun Firmenchef der NexWafe GmbH, die in Freiburg gerade eine Pilotfertigung aufbaut, um die neue Technik kommerziell zu nutzen. Die Pilotfertigung soll künftig einen Wafer pro Sekunde schaffen, die Jahreskapazität der Anlage soll bei 5 Megawatt liegen. Mitte des Jahres soll die Produktion starten. Zugleich ist eine größere Fabrik mit einer Kapazität zwischen 200 und 500 Megawatt bereits in Planung.
Energieeinsparung soll bei rund der Hälfte liegen
Am Markt erfolgreich sein kann die neue Technik natürlich nur, wenn sie mit dem Sägeverfahren wirtschaftlich konkurrieren kann. Rebers Optimismus speist sich vor allem aus der Energieeinsparung, die bei rund der Hälfte liegen soll. Sie resultiert vor allem aus dem vermiedenen Sägeverlust.
Zugleich geht Reber davon aus, dass die Stromausbeute der Solarzellen „sogar eher noch einen Tick besser sein“ werde, weil man mit dem neuen Verfahren die Kristalle mit geringeren materialspezifischen Toleranzen fertigen könne als bisher. Das ISE nennt die neue Technik, die eine Preissenkung der Solarmodule um 20 Prozent bringen soll, „bahnbrechend“.
Da in der krisengeschüttelten deutschen Solarwirtschaft keine Firma die neue Technologie aufgriff, soll nun ein Start-up die Erfindung industriell verwerten. Entsprechende Risikokapitalgeber aus dem Ausland haben sich bereits gefunden. Daneben ist auch die Fraunhofer-Gesellschaft als Gesellschafter mit an Bord.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München