Signal-Affäre in den USA: Ermittlungen gegen Hegseth
Das Pentagon ermittelt wegen Signal-Chat zu Angriffen auf Huthi. Der US-Verteidigungsminister beteuert, nichts Geheimes preisgegeben zu haben.
Das Magazin The Atlantic hatte berichtet, sein Chefredakteur Jeffrey Goldberg sei Mitglied eines Chats über Signal gewesen, in dem Hegseth und andere hochrangige US-Regierungsvertreter Angriffspläne für den Jemen ausgebreitet hätten, unter ihnen Vizepräsident J.D. Vance, FBI-Chef Kash Patel, CIA-Direktor John Ratcliffe und Geheimdienstkoordinatorin Tulsi Gabbard. Zwei Stunden nachdem Goldberg die Details erhalten habe, hätten die Angriffe begonnen.
Signal ist nicht Teil des sicheren Kommunikationsnetzwerks des Verteidigungsministeriums. Die App verschlüsselt Chatnachrichten zwar, kann aber gehackt werden.
Fall heruntergespielt
Der nationale Sicherheitsberater Mike Waltz hat die Verantwortung dafür übernommen, Atlantic-Chefredakteur Goldberg in die Chat-Gruppe eingeladen zu haben. Hegseth beteuerte derweil, keine Kriegspläne preisgegeben zu haben, und beschimpfte Goldberg als „sogenannten Journalisten“, „der es sich zum Beruf gemacht hat, mit Falschmeldungen hausieren zu gehen“.
Während die oppositionellen Demokraten von einer schweren Sicherheitspanne sprachen, spielte die Regierung den Fall herunter. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte, in dem Signal-Chat seien keine geheimen Informationen kommuniziert worden. Daraufhin veröffentlichte The Atlantic den Chatverlauf.
Gabbard hat bereits eingeräumt, es sei ein Fehler gewesen, Militärpläne in einem Signal-Gruppenchat zu diskutieren, zumal ein versehentlich eingeladener Journalist mitgelesen hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Moskau fordert für Frieden vollständigen Gebietsabtritt
Frauenwaggons im ÖPNV
Ein guter Ansatz
Wissenschaftliche Debatte um Migration
Menschenrechte, aber nicht für alle
Wirtschaftskrise in Deutschland
Habeck ist nicht schuld
Todesschüsse auf Lorenz A. in Oldenburg
Das Rätsel um das Messer
Sozialwissenschaftlerin zur Spargelernte
„Er sagte: ‚Nirgendwo war es so schlimm wie in Deutschland‘“