Sieg für Umweltaktivisten: Deutschlands Felder gentech-frei
Nicht mal mehr im Versuchsanbau: 2013 wachsen das erste Mal seit 20 Jahren in Deutschland keine Gentech-Pflanzen unter freiem Himmel.
Auf Deutschlands Äckern wächst 2013 erstmals seit 20 Jahren keine einzige gentechnisch veränderte Pflanze. Als letzter Inhaber einer Genehmigung für Freilandversuche in diesem Jahr hat das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) im sachsen-anhaltischen Gatersleben sein geplantes Experiment abgesagt. Das IPK wollte in diesen Tagen Gentech-Winterweizen aussäen.
„Unser Freilandversuch wird in diesem Jahr leider nicht stattfinden“, teilte IPK-Sprecher Roland Schnee der taz.am wochenende mit. Er begründete das mit den Zerstörungen von Freisetzungsversuchen durch militante Gentechnik-Gegner. Sie hätten dazu geführt, dass „es in Deutschland kaum noch Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen gibt“.
Aus der Liste des zuständigen Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit geht hervor, dass der IPK-Versuch mit Winterweizen als letztes Experiment in diesem Jahr hätte stattfinden können.
Monsanto gibt auf: 2013 wurde in Deutschland keine gentechnisch veränderte Pflanze angebaut. Die Geschichte dieses Konsumkriegs lesen Sie in der taz.am wochenende vom 2./3. November 2013 . Terror und Überwachung haben eins gemeinsam: Sie können jede treffen. Und: "Die Sendung mit der Maus" atmet den Geist von '68, sagt Christoph Biemann. Außerdem: Der Mensch in der Revolte - In ein paar Tagen wäre Albert Camus 100 geworden. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Der Versuch war auf Flächen der Firma BioTechFarm in Üplingen geplant. Deren Geschäftsführerin Kerstin Schmidt sagte der taz.am wochenende: „Wir würden kein Geschäft machen mit nur einem einzigen Versuch.“ Der technische und personelle Aufwand lohne sich nicht.
Die Bewegung wird Mainstream
Damit ist nach dem kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen 2012 nun auch der Versuchsanbau in Deutschland zum Erliegen gekommen – ein weiterer Sieg für die Anti-Gentech-Bewegung.
Die Bewegung hat ab 1996 den Mainstream erobert: Damals wurden die ersten gentechnisch veränderten Pflanzen aus den USA nach Deutschland importiert. Die Umweltorganisation Greenpeace blockierte Schiffe, die die Soja transportierte, und startete eine europaweite Kampagne. Ergebnis: Unterstützten oder tolerierten 1996 nach einer Umfrage im Auftrag der EU-Kommission noch 56 Prozent der Deutschen Gentechnik in der Landwirtschaft, waren es drei Jahre später nur noch 49 Prozent.
Dabei nutzten die Aktivisten die Angst vieler Menschen vor der neuen Technologie. Sie fürchten, dass die Pflanzen zum Beispiel Allergien oder Krebs verursachen könnten. Die mutmaßlichen Belege dafür sind allerdings höchst umstritten. Gentechnikpflanzen ermöglichen es aber auch, aus wirtschaftlichen Gründen über Jahre auf denselben riesigen Feldern die gleichen Pflanzenarten anzubauen. In solchen Monokulturen können sich Schädlinge und Krankheiten schneller ausbreiten. Auf diesen Feldern überleben weniger Tier- und Pflanzenarten.
Durch intensive Lobbyarbeit erreichte etwa der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), dass die EU 2003 einen folgenschweren Beschluss fasste: Wenn ein Lebensmittel zu mehr als 0,9 Prozent aus Gentech-Pflanzen besteht, muss das gekennzeichnet werden. Das ermöglichte es den Verbrauchern, sich im Supermarkt bewusst gegen Gentechnik zu entscheiden. Deshalb wagte es kaum ein Lebensmittelhersteller, gentechnisch veränderte Pflanzen zu verarbeiten.
Aigner gegen Gentech-Mais
Mit hunderten Informationsveranstaltungen in Bayern trugen die Gentechnikgegner dazu bei, dass schließlich die Regierungspartei CSU in der Gentech-Frage kippte. 2009 verbot deshalb die damalige Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) den Gentech-Mais MON810 von Monsanto in Deutschland.
Monsanto-Konkurrent BASF gab im Januar 2012 auf und stoppte den ohnehin vor sich hinsiechenden Anbau seiner Gentech-Kartoffel Amflora – unter anderem, nachdem das Bundesverfassungsgericht 2010 das restriktive deutsche Gentechnikgesetz bestätigt hatte. Damit war der kommerzielle Anbau in Deutschland am Ende.
Monsanto gestand im Mai 2013 seine Niederlage in der taz ein. Geschäftsführerin Ursula Lüttmer-Ouazane sagte über den Anbau von Gentech-Pflanzen in Deutschland: „Wir haben verstanden, dass das im Moment nicht die breite Akzeptanz hat.“ Wenig später zog Monsanto vier seiner acht Zulassungsanträge für den Anbau in der EU zurück, die anderen sollen bald folgen. Verlängern will der Konzern die Lizenz für MON810, die in Deutschland außer Kraft gesetzt ist.
Ist dieser Sieg der Gentechnikgegner endgültig? Was ist mit den massenhaften Importen von Gentech-Futter? Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf Ihre Meinung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“