Sieg der US-Kartellbehörde: Die Mauscheleien der Autozulieferer
Neun japanische Firmen und zwei Manager gaben zu, sich bei Preisen und Lieferungen abgesprochen zu haben. Sie zahlen Strafen von bis zu 195 Millionen Dollar.
WASHINGTON dpa | Die USA haben mehrere Kartelle von Autozulieferern zerschlagen. Neun japanische Firmen und zwei Manager bekannten sich schuldig, sich bei den Preisen für mehr als 30 Zubehörteile abgesprochen zu haben, darunter Sicherheitsgurte, Klimaanlagen, Fensterheber und Scheibenwischer. Sie müssen nun gut 740 Millionen Dollar (547 Millonen Euro) an Strafen zahlen, wie das US-Justizministerium am Donnerstag in Washington bekanntgab.
Für die US-Kartellbehörde seien es die umfassendsten Ermittlungen aller Zeiten gewesen, erklärte Justizminister Eric Holger am Donnerstag in Washington. Die fraglichen Teile seien in mehr als 25 Millionen in den USA verkaufte Wagen eingebaut worden. Leidtragende seien sowohl die drei großen US-Hersteller General Motors, Ford und Chrysler gewesen als auch japanische Autobauer mit US-Werken wie Toyota und Nissan.
Die Manager hätten bei persönlichen Treffen oder am Telefon ihre Angebote abgesprochen, Preise festgelegt und bestimmt, wohin welche Teile geliefert würden, sagte Holder. „Um ihre illegalen Aktivitäten geheim zu halten, haben sie Decknamen benutzt und sich an abgelegenen Orten getroffen.“
Die Firmen gingen nun Vergleiche mit der US-Justiz ein. Die höchste Strafe zahlt Hitachi Automotive Systems mit 195 Millionen Dollar. Die Absprachen betrafen unter anderem Anlasser und Einspritzanlagen. Die Mitsubishi Electric Corporation (Melco) wird mit 190 Millionen Dollar zur Kasse gebeten, hier ging es unter anderem um Zündspulen und Lichtmaschinen.
Alle Teile zusammen, bei denen gemauschelt worden sei, hätten einen Wert von 5 Milliarden Dollar gehabt, erklärte das Justizministerium. „Manche der Kartelle liefen seit zehn Jahren und länger“, sagte Scott Hammond von der Kartellbehörde, die dem Ministerium angeschlossen ist.
Die US-Kartellbehörde hat derzeit ein besonders wachsames Auge auf die Autobranche. Sie hat in ihren laufenden Untersuchungen bis dato 20 Zulieferer und 21 Manager zur Rechenschaft gezogen und dabei Geldstrafen von 1,6 Milliarden Dollar verhängt. Einige Verantwortliche bekamen Haftstrafen. Den Angaben zufolge sind aber noch längst nicht alle Fälle aufgearbeitet.
Bei der Aufdeckung der Kartelle hatten die Amerikaner mit ausländischen Kartellbehörden zusammengearbeitet. Im Juli hatte die EU vier Hersteller von Kabelbäumen mit 141,8 Millionen Euro an Bußen belegt - auch das zumeist japanische Firmen. Erst am Dienstag durchsuchte das deutsche Bundeskartellamt die Standorte von sechs Zulieferern von Motorraumisolierungen, Kofferraumauskleidungen und Hutablagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen