piwik no script img

Siedlungen im WestjordanlandDisput um Legalisierung

Ein Gesetzentwurf soll Siedlungen legalisieren, die auf palästinensischen Grundstücken errichtet wurden. Die Knesset muss nun darüber entscheiden.

Neubau südlich von Bethlehem im Westjordanland (Archivbild Dezember 2016) Foto: dpa

Jerusalem taz | Der israelische Parlamentarier Benni Begin muss sich selbst nicht den Vorwurf machen, ein großer Freund der Palästinenser zu sein. Begin gehört wie sein Vater, der frühere Regierungschef Menachem Begin, zu den Verfechtern von Groß-Israel und lehnt territoriale Kompromisse im Land, das Gott einst dem jüdischen Volk vermachte, strikt ab.

Trotzdem weigerte sich der Likud-Abgeordnete, in der ersten Lesung für einen Gesetzentwurf zu stimmen, der einen Rückzug aus dem biblischen Erez Israel sehr erschweren würde: die retroaktive Legalisierung von israelischen Siedlungen, die auf privaten palästinensischen Grundstücken errichtet wurden.

Das „Reglementierungs-Gesetz“, wie es offiziell heißt, ist für Begin nichts anderes als ein „Diebstahl-Gesetz“. Die Enteignung privaten palästinensischen Landes zum Nutzen von jüdischen Siedlern, könne, so findet Begin, nur als „Landraub“ bezeichnet werden. Am kommenden Montag sollen die Knesset-Abgeordneten in zweiter und dritter Lesung über den Reformentwurf entscheiden.

Zugleich hat Israel am Dienstag den Bau von 3.000 neuen Siedlerwohnungen gebilligt. Ein Sprecher des Verteidigungsministers Avigdor Lieberman teilte am späten Dienstagabend mit, Lieberman habe dies mit Regierungschef Benjamin Netanjahu vereinbart. 2.000 der Wohnungen dürften sofort errichtet werden.

Kompensation vorgesehen

Das geplante Gesetz sieht eine Kompensation der palästinensischen Landeigentümer in Form von Pachtgebühren oder alternativen Grundstücken vor. Voraussetzung für die retroaktive Legalisierung ist, dass der Bau in Unkenntnis über die Besitzverhältnisse stattfand. In zahlreichen Fällen, seien die Siedlungen „in gutem Glauben von israelischen Bürgern errichtet worden, die sich nicht darüber bewußt waren, dass dieses Land Privatbesitz ist“, heißt es in dem Gesetzentwurf, der „nicht zu rechtfertigendes Leid“ an den Menschen verhindern soll, „die dort schon viele Jahre leben“. Laut Times of Israel sei ein Nachweis über die nötige Unwissenheit schon gegeben, wenn der Bau der Wohnungen von staatlicher Seite oder der Bezirksverwaltung unterstützt wurde.

Die Friedensbewegung „Peace now“, die die Ausweitung der Siedlungen im Westjordanland systematisch verfolgt, geht davon aus, dass das geplante Gesetz die retroaktive Legalisierung von knapp 4.000 Wohneinheiten in 55 sogenannten Siedlungsvorposten (von Israel nicht offiziell anerkannete Siedlungen) ermöglichen würde. Dazu kämen rund 3.000 Wohneinheiten in von Israel anerkannten Siedlungen. Peace now warnt vor einem „verheerenden Schlag für die Zweistaatenlösung“. Das Regulations-Gesetz werde den Bau weiterer Siedlungen anspornen.

Als „Gesetz zur Gründung eines binationalen Staates“, bezeichnete Oppositionsführer Izchak Herzog die Reforminitiative. Für Bildungsminister Naftali Bennett, Chef der Siedlerpartei Das jüdische Heim, wäre die Verabschiedung des Reglementierungs-Gesetzes indes ein politischer Erfolg. Bennett spricht von einem „historischen Prozess der Normalisierung für die Siedlungen“. Das nächste Ziel der Siedlerpartei wäre die Annexion von Teilen des Westjordanlandes.

Reaktion auf Verfahren

Generalstaatsanwalts Avichai Mandelblit glaubt nicht, dass das Reglementierungs-Gesetz vor dem Obersten Gericht in Jerusalem Bestand haben würde. Mandelblit kündigte bereits an, den Staat in dieser Sache nicht vertreten zu wollen. Auch Verteidigungsminister Avigdor Lieberman glaubt nicht daran, dass das Gesetz von Dauern sein wird, will aber dennoch dafür stimmen. Grundsätzlich teilt Lieberman die Meinung von Regierungschef Benjamin Netanjahu, der findet, es müsse „ein für allemal“ eine Regelung geben für die Israelis, die im Westjordanland leben.

Hintergrund der Reform sind mehrere Verfahren, die zu Gunsten der palästinensischen Grundstückseigentümer ausgingen. Zuletzt entschied der Oberste Gerichtshof über die Räumung von 40 Häusern in Amona, die auf palästinensischen Privatgrundstücken stehen. Für die Siedler von Amona kommt die Gesetzinitiative zu spät. Die Armee forderte die Bewohner auf, Amona schon bis diese Woche Mittwoch um Mitternacht zu verlassen. Laut Haaretz hat die Räumung an diesem Mittwoch begonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Die christliche Community verfügt über, grob geschätzt, 30 Mio km² in der ihre kulturellen Lebensvorstellungen dominant sind und wo sie sich, im Falle der Verfolgung, zurückziehen können. Die muslimsche Community verfügt, grob geschätz, über 16 Mio km².

    Die jüdische Community verfügt über 20-tausend km², das sind 0,066% des Anspruches der christlichen Community. 5800 km² (Westbank) ist zwischen der muslimischen und der jüdischen Community umstritten.

    Das ist es freilich worum wir Deutschen uns nach dem Holocaust intensiv zu kümmern haben, damit wir das hier: https://www.youtube.com/watch?v=aVOXYMUW4qo&list=PLoEkNPm--paZiqfz4XKdLfKwz9Eq5YqG-

    vergessen können.

  • Das Beispiel Amona (jetzt geräumt) ist ziemlich typisch.

    Von den 120 ha gehört wohl ½ ha lt Grundbuch Palästinensern, die schon seit Jahren das wiederhaben wollten. Wobei die das auch nicht sofort gemerkt haben sondern von israelischen "Anti-Siedler"-Organisationen darauf aufmerksam gemacht wurden (es handelt sich sowieso um unfruchtbare Steppe).

    Das wäre ja auch ganz ok wenn es sich nicht um Land handeln würde was denen während der jordanischen Besetzung 48-67 zugekommen wäre.

    Es wäre ja auch kein Problem gewesen die Besitzer großzügig zu entschädigen.

    Das wollten die Palästinenser nicht und die israelischen Juristen haben denen Recht gegeben.

     

    Nun ist Amona geräumt worden. Für die Bewohner von Amona mußten natürlich neue Häuser gebaut werden (wohl in der Umgebung von Jerusalem).

    Wie erwartbar wurde sogleich in der Weltpresse von „neuen Siedlungen“ geschrie(b)en.

  • 1G
    1393 (Profil gelöscht)

    Tatsache ist leider nach wie vor, dass es bei der Berichterstattung über Israels Raubbesatzung nach wie vor uninteressant erscheint, wie unsere Gesetze und unser Gericht IGH die mit Menschenrechtsverbrechen durchgesetzten Verbrechen Israels bewerten.

    Es verstört doch sehr, dass die Ignoranz gegenüber eigenen hier in Deutschland geltenden Gesetzen so stark ist, dass es hier bedeutender erscheint, wie die Gerichte Israels, die Israels im Mauergutachten des IGH festgeschriebenen VölkerrechtsVerbrechen mitverantworten, ihre Verbrechen als legal vorzutäuschen versuchen.

    • @1393 (Profil gelöscht):

      Nur viermal "Verbrechen" in Ihrem Kommentar :-(

      Erol Bulut, das konnten Sie schon mal besser!

  • Voraussetzung für das Gesetz ist, dass die Siedler sich über die Besitzverhältnisse des Landes auf dem sie bauten nicht bewusst waren. Also fragt man in Israel nicht erst einmal, wem das Grundstück gehört auf dem man sein Haus setzen will, auch kommt man nicht auf die Idee es kaufen zu müssen, bevor man mit bauen loslegt? Interessantes Land.

  • Isreael ist ein großartiger Staat, der versucht, den schmalen Grad, den die jüdische Community nach dem Holocaust zwischen dem eigenen Überleben und den berechtigten Ansprüchen aller in Palästina lebenden Bevölkerungsgruppen gehen muss, zu gehe.

    Das hier passt dabei wohl nicht in die Berichterstattung der taz: http://www.hagalil.com/2017/02/aussenposten-amona-wird-geraeumt/#more-45168

     

    Da sind wir deutschen Christen dann nur beleidigt, weil wir feststellen, dass die Juden unsere „klugen“, „wohlmeinenden“ und aufdringlichen Ratschläge überhaupt nicht brauchen.