Sieben Jahre nach BSE: Wieder Tierfett ins Tierfutter
Die Koalition will Tierfette, die als Auslöser für den Rinderwahnsinn gelten, wieder als Futter zulassen. Die Opposition findet das "eklig und gefährlich".
BERLIN taz Als der Rinderwahnsinn die Republik erschütterte, die Kühe verrückt wurden und die Menschen auch, war eins klar: das Futter der Tiere muss besser überwacht werden. Denn viele Infektionen gingen, so vermuten die Experten, vom Trog aus. So setzten Futtermittelhersteller etwa der Ersatzmilch für Kälber tierische Fette zu - gewonnen aus den Schädeln von Rinderkadavern. Das wurde dann verboten. Doch nun ist BSE fast gegessen, 2007 gab es nur noch vier BSE-Fälle - und die Koalition will das Verbot kippen.
Am Mittwoch dieser Woche wollen Union und SPD einen Antrag zur Änderung des Lebens- und Futtermittelgesetzbuches in den Agrarausschuss des Bundestags einbringen. Der Antrag liegt der taz vor. Demnach sollen Rinder zunächst zwar noch keine tierischen Fette zum Fressen bekommen dürfen, Schweine und Hühner aber schon. Ulrike Höfken, grüne Verbraucherpolitikerin, ist empört. "Das ist nicht nur eklig, sondern auch gefährlich", meint sie. "Risikomaterialien werden in die Lebensmittelkette eingespült." Dabei sei die Fleischbranche schon in Verruf. Höfken: "Da landen selbst im Döner Abfälle".
In Tierfetten stecken unappetitliche Reste vom Schlachten. Schweinepfötchen oder Ohren - das alles lässt sich nicht verkaufen. Also landen die Abfälle zusammen in einem großen Topf und werden in einem Sud gekocht. Die Fette, die dabei entstehen, mischen die Futterhersteller in ihre Produkte. Schweine fressen kein pures Aas. Die Bauern aber geben ihnen die Fette, weil sie Energie binden. Und für das Fett-Futter zahlen die Landwirte weniger als etwa für Palmöl. Die pflanzliche Kraftnahrung ist teuer geworden.
Natürlich sei es "gut", Palmöl zu sparen, meint Matthias Wolfschmidt von der Verbraucherorganisation Foodwatch. Denn um den Bedarf an Palmöl auf Höfen und Farmen weltweit zu decken, werden mittlerweile schützenswerte Regenwälder abgeholzt. "Im Prinzip", so sagt Wolfschmidt, sei er also dafür tierische Fette als Futter zu erlauben. Doch stellt er eine Bedingung: "Es darf kein Kannibalismus gefördert werden." Dieser sei ethisch "bedenklich".
Im Klartext: Wolfschmidt, er ist Tierarzt, will nicht, dass Schweinefett an Schweine oder Hühner-Reste an Hühner verfüttert werden. Derzeit lasse sich dies aber nicht garantieren, meint er -"Die Kontrollen sind viel zu lasch." So findet auch er es "falsch" und "zu früh", das Verbot aufzuheben.
Wissenschaftlern macht noch etwas anderes Sorgen bei der - wie sie sagen - "Intraspezies-Fütterung". Elke Reinking vom Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit auf der Ostseeinsel Riems erklärt: "Es ist zwar nicht bewiesen, doch einiges spricht dafür, dass die Übertragung von Krankheiten gefördert wird." Und auch sie meint, es sei zu aufwändig zu kontrollieren, welche Tierreste in welchem Fett und auf welchem Hof landen. Darum sagt sie: Die Verfütterung von Tierfetten "sollte vermieden werden".
Michael Lohse vom Deutschen Bauernverband teilt die Bedenken allerdings nicht. In anderen Europäischen Ländern sind Tierfette für Schweine und Geflügel und selbst fürs Rind schon längst wieder zugelassen. "Das ist ein klarer Wettbewerbsnachteil für die deutschen Bauern", beklagt Lohse. Er hält es für "sinnvoll", das Verbot aufzuheben, Gefahren sieht er keine.
Die Agrarlobby übe einen enormen Druck aus, meint die grüne Höfken - auch auf Brüssel. Die EU-Kommission plane nach Informationen der Grünen im Herbst auch das europaweite Tiermehl-Verbot aufzuheben - und es den Mitgliedstaaten zu überlassen, ob sie es noch aufrechterhalten wollen. Tiermehl wird aus Schlachtresten wie Federn, Haut und Knochen hergestellt. Es gilt seit dem BSE-Skandal wie das Tierfett als möglicher Auslöser für die Seuchenverbreitung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart