Sicherungsverwahrung reformiert: Kein nachträgliches Wegschließen
Der Bundestag hat das verfassungswidrige Recht zur Sicherungsverwahrung reformiert. Künftig darf sie nicht mehr lange nach dem Urteil angeordnet werden.
FREIBURG taz | Der Bundestag hat das Recht der Sicherungsverwahrung neu geregelt. Die „Haft nach der Strafe“ soll künftig mehr auf Therapie und Entlassung der Verwahrten zielen als bisher. Damit werden Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt. Im Mai 2011 hat Karlsruhe das gesamte Recht der Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig erklärt und eine Neuregelung bis Mitte 2013 gefordert. „Wenn wir diese Reform nicht beschließen, gibt es bald keine Sicherungsverwahrung mehr“, mahnte Andrea Voßhoff, die rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU, am Donnerstagabend im Bundestag.
Bei der Sicherungsverwahrung muss ein Täter auch nach Verbüßung der Haftstrafe im Gefängnis bleiben – solange er noch als gefährlich gilt. Derzeit sind rund 500 Täter hiervon betroffen. Künftig soll sich die Sicherungsverwahrung aber deutlich von der Strafhaft unterscheiden. Dieses „Abstandsgebot“ müssen die Länder dann noch in eigenen Gesetzen ausgestalten.
Der Bundestag regelte jetzt vor allem die Therapie in der Haft. Sicherungsverwahrung kann künftig nur noch vollstreckt werden, wenn den Betroffenen schon in der Strafhaft ausreichende therapeutische Angebote gemacht wurden. Auch scheinbar hoffnungslose Fälle sollen eine Chance bekommen, an sich zu arbeiten. Der Kern der Reform war im Bundestag weitgehend Konsens. Nur die Linke lehnt die Sicherungsverwahrung generell ab.
Gestritten wurde nur noch darüber, ob die Sicherungsverwahrung auch noch lange nach dem Urteil angeordnet werden kann, wenn sich die fortdauernde Gefährlichkeit des Täters erst in der Haft herausstellt. SPD und CDU/CSU halten das für nötig. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und die FDP waren dagegen, ebenso die Grünen. In der Abstimmung stellte die Union dann ihren Wunsch zurück, so dass sich die Position der Justizministerin durchsetzen konnte.
Die SPD will nun versuchen, das Gesetz im Bundesrat zu stoppen. NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) warnte vor „eklatanten Sicherheitslücken“. Im Bundesrat wird es vor allem darauf ankommen, wie das grün-rot-regierte Baden-Württemberg abstimmt. Der Bundesrat kann das Gesetz aber nur verzögern, nicht verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja