Sicherheitslücke bei Facebook: Alle Mailadressen sichtbar
Eine halbe Stunde lang waren alle – auch privat geschaltete – Mailadressen bei Facebook sichtbar. Der Vorfall ereignete sich Mittwoch gegen 3 Uhr morgens (MEZ).
Auf Grund eines Fehlers waren in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch alle Mailadressen, die bei Facebook angegeben sind, für eine halbe Stunde lang sichtbar, so die Webseite gawker.com. Zahlreiche Personen hätten in dieser kurzen Zeit die Sicherheitslücke im Netz dokumentiert, so gawker.com weiter.
Auch Nicht-Freunde konnten private Mailadressen ansehen. In den Kommentaren bei gawker.com wird gewitzelt, dass die Viagra-Spam-Mafia jetzt 350 Millionen Adressen mehr hätte. Auch schreiben einige, dass sie "zum Glück" ihren Facebook-Account "vor einigen Tagen gelöscht" hätten.
Angesichts der Tatsache, dass Facebook-Chef Mark Zuckerberg offensiv für "Post Privacy" wirbt, also für ein Konzept, in dem es gar keine Privatsphäre mehr gibt, könnte diese Schlampigkeit übel aufstoßen. Zuckerberg könnte es egal sein, ob seine Mailadresse im Netz kursiert – ob aber alle Nutzer von Facebook das auch so sehen, darf bezweifelt werden.
Im Januar diesen Jahres kursierte im Netz ein Interview, das weitere Fragen zu Facebooks Datenschutzstrategie aufwirft. Eine mutmaßliche Facebook-Mitarbeiterin erzählte darin, dass vom Nutzer gelöschte Nachrichten weiter gespeichert würden und dass jeder Klick auf Facebook aufgezeichnet würde. Zweiteres, um das System für den Nutzer zu optimieren.
Aktuell hat Facebook angekündigt, Nutzerdaten noch schneller an Dritte, insbesondere an Firmen, weiterzugeben. Zuckerberg preist dies mit dem Schlagwort "personalisiertes Internet" an - das Blog TechCrunch kommentierte hingegen mit "Facebook zwingt diese Funktion den Usern auf. Schärft die Mistgabeln: Bald ist es Zeit für den Privatsphären-Weckruf bei Facebook!"
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen