Sicherheitskräfte in Burundi: Vergewaltigungen und Hinrichtungen
Sie sollen gezielt gegen Angehörige der Tutsi-Minderheit vorgegangen sein. Die Vereinten Nationen fordern eine Untersuchung der Taten burundischer Sicherheitskräfte.
Den UN zufolge haben Sicherheitskräfte nach Angriffen auf Militärstützpunkte am 11. Dezember eine brutale Racheaktion gestartet. In mindestens 13 Fällen hätten Polizisten Häuser in Stadtvierteln, die der Opposition zugerechnet werden, gestürmt und die dort wohnenden Frauen verschleppt und vergewaltigt. Mehrmals habe es Massenvergewaltigungen gegeben, erklärte Al-Hussein.
In Burundi herrschen seit mehreren Monaten bürgerkriegsähnliche Zustände. Auslöser war die dritte Amtszeit von Präsident Pierre Nkurunziza gegen geltendes Recht. Dabei geht die Regierung brutal gegen Proteste und Opposition vor.
Männer seien verschleppt, gefoltert oder ermordet worden, erklärte Al-Hussein. Die UN wüssten von mindestens neun Massengräbern, in denen mehr als 100 Leichen lägen. In mehreren Fällen seien die Opfer gezwungen worden, selbst die Gräber zu schaufeln, in denen sie später begraben worden seien. Bewohner berichteten, dass sowohl Sicherheitskräfte als auch Mitglieder der Imbonerakure genannten Miliz, die als besonders brutal gilt und direkt Präsident Pierre Nkurunziza zugerechnet wird, an den Taten beteiligt waren. Diese hätten gezielt Angehörige der Tutsi-Minderheit als Opfer gewählt.
Warnung vor Katastrophe
Al-Hussein warnte vor dem unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruch von Recht und Gesetz in Burundi. Trotz zahlreicher Beweise seien Sicherheitskräfte und regierungsnahe Milizen bislang straffrei ausgegangen. Er warnte vor einer Katastrophe, sollte die wachsende Gewalt von Regierungs- und Oppositionsgruppen nicht gestoppt werden.
Präsident Nkurunziza wurde im Juli für eine dritte Amtszeit gewählt. Internationale Beobachter halten die Wahl aber für ungültig. Menschenrechtler werfen Nkurunzizas Regierung vor, einen Völkermord anzufachen. Hunderttausende Burundier sind geflohen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links