piwik no script img

Sicherheitbündnis im IndopazifikAustralien plant Atom-U-Boote

Mit Hilfe der USA und Großbritannien will Australien U-Boote mit Nuklearbetrieb bauen. Das Dreierbündnis will damit vor allem ein Signal an China senden.

Videoschalte von Boris Johnson, Scott Morrison und Joe Biden (von links) Foto: Mick Tsikas/ap/dpa

Washington afp | Die USA und Großbritannien werden Australien in einem neuen Bündnis beim Bau von Atom-U-Booten helfen – ein klares Signal an das aufstrebende China. „Wir haben die Absicht, diese U-Boote in Adelaide in Australien in enger Kooperation mit den USA und Großbritannien zu bauen“, sagte der australische Premierminister Scott Morrison bei einer Videokonferenz mit US-Präsident Joe Biden und dem britischen Premier Boris Johnson.

Die U-Boote sollen zwar atomar betrieben sein, aber keine Atomwaffen transportieren, wie die Staats- und Regierungschefs der Aukus genannten neuen Dreierallianz betonten. Nach Angaben Morrisons soll in den kommenden 18 Monaten geprüft werden, wie das Vorhaben umgesetzt werden kann.

Australien, aber auch die USA blicken mit zunehmender Sorge auf das Auftreten des wirtschaftlich und militärisch aufstrebenden China. Morrison sagte, das neue Dreierbündnis solle helfen, die „Herausforderungen“ in der „zunehmend komplexen“ indopazifischen Region anzugehen.

Die neue Vereinbarung stellt einen milliardenschweren Rüstungsdeal Australiens mit dem französischen U-Boot-Bauer Naval Group in Frage. Der Konzern sollte eigentlich zwölf U-Boote für Australien bauen. Das Rüstungsprojekt hat aber mit jahrelangen Verzögerungen und Mehrkosten zu kämpfen. Die Naval Group zeigte sich nun „enttäuscht“ über die neue Ankündigung Australiens, Großbritanniens und der USA.

Biden betonte aber, die USA wollten im indopazifischen Raum „eng“ mit Frankreich zusammenarbeiten. Frankreich sei in dem Land ein „Schlüsselpartner“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Achso und ich dachte die IAEA würde sowas besprechen. Naja dann eben USA und UK und die Welt schaut einfach zu.



    Regt sich morgen aber wieder auf wenn ihr Heuchelei vorgeworfen wird!

  • Australiens Interesse wird mir nicht klar. Australien hat 3 Industrien: Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. Für Bergbau dürfte China mit Abstand der größte Kunde sein, bei Landwirtschaft zumindest einer der 3 Größten.

    Warum sollte Australien China ans Bein Pinkeln wollen? China kann die Importe stoppen - zur Not verhungern halt n paar Millionen, Scheiß drauf. Australien würde eine solche Maßnahme brechen!