Sicherheit in Zahlen: Weniger kriminelle Energie
Statistik der Polizei für 2017 zeigt: Die Zahl der Einbrüche, der Fahrrad- und Taschendiebstähle geht zurück. Auch weniger Angriffe auf Flüchtlingsheime.
![](https://taz.de/picture/2590556/14/20190855.jpeg)
Als wäre nichts geschehen, präsentierte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Freitag die Kriminalitätsstatistik der Polizei für das vergangene Jahr: Berlin sei 2017 wieder ein Stück sicherer geworden, verkündete er. Wo Licht sei, da sei aber auch Schatten. Der Name des ehemaligen Polizeipräsidenten, den Geisel Anfang der Woche gefeuert hatte, fiel nur, als sich der Innensenator bei der Polizei für ihre Arbeit bedankte: Klaus Kandt und die bisherige Polizeivizepräsidentin Margarete Koppers, nunmehr Generalstaatsanwältin von Berlin, „schließe ich ausdrücklich ein“, so Geisel.
Im Jahr 2017 wurden in Berlin 520.437 Straftaten registriert, das sind laut der Statistik 48.423 weniger als 2016. Die Aufklärungsquote stieg um 2,2 Prozentpunkte auf 44,2 Prozent. Im Wechsel mit dem Direktor beim Polizeipräsidenten Michael Krömer – der leitet die Behörde derzeit kommissarisch – ging Geisel auf einzelne Bereiche ein, etwa auf die Eigentumskriminalität: Delikte wie Einbrüche, Fahrrad- oder Taschendiebstähle haben mit 43,8 Prozent nach wie vor den größten Anteil an der Kriminalität. Allerdings seien die Taten so stark zurückgegangen, dass sie sich mit 8.580 erfassten Fällen auf dem zweitniedrigsten Niveau der letzten zehn Jahre befänden. Nur 2008 war die Zahl niedriger.
Wenn ein Rückgang registriert werde, behaupteten Kritiker gern, es hätten nur weniger Menschen angezeigt, trat Geisel etwaigen Vorwürfen entgegen. Bei Einbrüchen sei das aber ausgeschlossen, weil Versicherungen nur zahlten, wenn eine Anzeige erstattet worden sei.
Als Gründe für die sinkenden Zahlen nannte Geisel Ermittlungserfolge gegen reisende Täterbanden, intensive Präventionskampagnen und eine verbesserte Zusammenarbeit mit der Justiz. Das gelte auch für Taschendiebstähle, die um fast 40 Prozent zurückgegangen sind.
Im Jahr 2017 wurden in Berlin insgesamt 520.437 Straftaten registriert, das sind rund 48.400 weniger als 2016.
Die Zahl der Sexualdelikte hat um 32 Prozent zugenommen. Grund dafür ist vor allem das Ende 2016 in Kraft getretene Gesetz, mit dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung besser geschützt werden sollte (Nein heißt Nein).
Die politisch motivierte Kriminalität rechts hat um fast 50 Prozent zugenommen. Dabei handelt es sich vor allem um Propagandadelikte, Volksverhetzung und Sachbeschädigung. Rechte Gewalttaten sind rückläufig.
Die politische Kriminalität links ist mit einem Minus von 16 Prozent rückläufig. (plu)
Eine Zunahme von 2,7 Prozent gibt es dagegen bei gefährlicher Körperverletzung insbesondere auf öffentlichem Straßenland. Begründen wollte Geisel diese Entwicklung nicht. Er verwies aber darauf, dass die verstärkte Präsenz der Polizei am Kottbusser Tor Wirkung zeige.
Eine Abnahme von 17,3 Prozent sei auch bei der Kriminalität im Zusammenhang mit Zuwanderung zu verzeichnen. Gemeint sind damit Personen mit einem Flüchtlings- und Asylbewerberstatus. 14.209 Straftaten wurden hier registriert, ausländerrechtliche Verstöße sind darin nicht enthalten. Selbst einer Straftat zum Opfer gefallen sind im vergangenen Jahr 2.473 Zugewanderte. Im Vergleich zu 2016 ist das ein Rückgang von 13,2 Prozent. Die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte ist von 46 auf 22 gesunken. Die Aufklärungsquote ist hier gleich null. Eine Statistikerin der Polizei sagte dazu nur: „Die meisten Angriffe werden von Unbekannten verübt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?