Shutdown in den USA: Trump mauert nicht länger
Überraschende Wende im US-Haushaltsstreit: Der „Shutdown“ ist erstmal beendet – zumindest bis zum 15. Februar.
In seiner Ansprache vom Rosengarten hinter dem Weißen Haus behauptete Trump zwar weiterhin: „Mauern funktionieren. Sie tun es wirklich. Sie sind eine Sache des gesunden Menschenverstands“. Aber er machte zugleich eine Hundertachtzig-Grad-Kehrwende, indem er erklärte: „Wir brauchen keine Mauer von einem Ozean bis zum nächsten“. Damit beendete er die längste Schließung eines Teils der Regierungsgeschäfte in der US-Geschichte für zunächst drei Wochen, ohne sein Ziel erreicht zu haben.
Trumps Ankündigung ist das Resultat eines Kompromisses. Danach ist der Shutdown zunächst bis zum 15. Februar beendet. Nach Trumps Ankündigung sollen die Beschäftigten „sehr bald“ Lohnrückzahlungen erhalten. Bis Mitte Februar will Trump weiterhin über seine Mauer verhandeln. Bei seinem Auftritt am Freitag drohte er erneut an, dass er den nationalen Notstand erklären könne, wenn er die Mauer nicht bekomme.
Kurz vor Schluss des Shutdown waren die Konsequenzen immer deutlicher geworden und selbst Trump wurde wohl klar, dass er – und seine Partei – dafür verantwortlich gemacht wurden. Mitte der Woche hatten zahlreiche Bundesbeschäftigte eindrückliche Proteste organisiert – unter anderem in Räumen des US-Kongress. Dabei beschrieben sie, wie groß die Probleme nach mehr als einem Monat ohne Lohn waren.
Manche hatten sich in die Schlangen der Armenküchen eingereiht, andere hatten Eltern und Freunde um Hilfe angebettelt. Viele mussten harte finanzielle Entscheidungen fällen. Wie die Frage, ob sie ihr Restgeld für Medizin, für die Universität ihrer Kinder oder für ihre Hypothek oder Miete verwenden sollen. Ein Teil der Bundesbeschäftigten in den USA kommt schon unter normalen Umständen angesichts von niedrigen und von Trump eingefrorenen Löhnen nur knapp über die Runden. Ersparnisse haben nur die wenigsten.
Chaos an Flughäfen
Der Druck auf Trump erhöhte sich auch dadurch, dass sich immer mehr Sicherheitsbeschäftigte an den Flughäfen und an den Grenzen krankmeldeten. Sie gehörten zu den Personen, die seit dem Beginn des Shutdown – unter Androhung des Verlustes ihres Arbeitsplatzes – dienstverpflichtet waren, aber keinen Lohn bekamen. Die Vizepräsidentin der Fluglotsengewerkschaft National Air Traffic Controllers Association, sprach am Donnerstag auf dem TV-Sender PBS vom wachsenden Stress der Fluglotsen, der die Luftfahrt in den USA unsicherer mache.
In New York und an anderen Flughäfen des Landes mussten am Freitag zahlreiche Flüge aus Sicherheitsgründen verschoben werden, weil nicht genügend Personal vorhanden war. Am selben Tag warf Sara Nelson, Chefin der Association of Flight Attendants-CWA, das Stichwort „Generalstreik“ in die Runde.
Seit Beginn des Shutdown am 22. Dezember operierte die neue Chefin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, gegen Trumps Strafaktion. Die Demokratin lehnte jede Diskussion über eine Mauer oder andere Grenzsicherungsmaßnahmen ab, solange der Shutdown anhalte. Zuletzt lud sie Trump auch für den kommenden Dienstag aus, dem Tag, an dem der Präsident normalerweise vor dem kompletten Kongress der USA seine jährliche Ansprache zur „Lage der Union“ hält. Das Auftreten der Sprecherin während des Shutdowns nennen manche DemokratInnen „Pelosis' besten Moment“.
Die Demokraten und die Grenze
Trump hat den Shutdown damit begründet, dass er die Zustimmung des Kongresses zu 5,7 Milliarden Dollar für den Bau einer Grenzmauer wolle. Nachdem die RepublikanerInnen die Mehrheit im Repräsentantenhaus verloren hatten, fiel ihm kein besseres Mittel ein, um seinen Willen durchzusetzen. Für die Hartnäckigkeit der DemokratInnen sorgte einerseits der Wahlerfolg, bei dem sie bei den Midterms das Repräsentantenhaus zurückeroberten und andererseits die neu erstarkte Parteilinke.
Grundsätzlich ist die Demokratische Partei nicht gegen eine Aufrüstung an der Südgrenze. In den zurückliegenden Jahren hat sie Milliarden dafür ausgegeben. Während Trump die Mauer mit der Abwehr von EinwandererInnen, von „Kriminellen“ und von illegalen Drogen begründet, hat Pelosi am Freitag erklärt: „Das Insistieren auf einer Mauer ist ein Luxus, den sich unser Land nicht länger leisten kann“.
Sie fügte hinzu, dass „90 Prozent der illegalen Drogen“ und „sehr viele Asylbewerber“ nicht über die grüne Grenze, sondern über offizielle Grenzstationen kämen. Genau dort will die demokratische Sprecherin mehr in Sicherheitsmaßnahmen investieren, um sie gegen den „Schmuggel von Schusswaffen, und Drogen“ zu sichern.
Nicht alle DemokratInnen sind mit Pelosi einverstanden. Die demokratische Sozialistin Alexandria Ocasio-Cortez stimmte am Mittwoch im Repräsentantenhaus als einzige Demokratin gegen einen „Kompromissvorschlag“ für das vorläufige Ende des Shutdown, der auch die Finanzierung der Abschiebebehörde ICE (Immigration and Customs Enforcement) vorsieht. Wie viele Linke und EinwanderungsaktivistInnen ist Ocasio-Cortez für die Auflösung und ersatzlose Abschaffung der Abschiebebehörde ICE.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck fordert Milliardärssteuer
Wer glaubt noch an Robert Hood?
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Gründe für das Aus der SPD-Kanzler
Warum Scholz scheiterte