Sheinbaum wird Mexikos neue Präsidentin: Ein subtiler Stilwechsel
Mexikos neue Präsidentin wird die linke Politik ihres Vorgängers fortsetzen. Gleichzeitig muss sie gegen die Geister ankämpfen, die er in die Welt gesetzt hat.
C laudia Sheinbaum hat die mexikanischen Präsidentschaftswahlen gewonnen, und alles andere wäre ein Wunder gewesen. Zweifellos verdankt die Linkspolitikerin der Morena-Partei ihren Erfolg der Beliebtheit des amtierenden Staatschefs Andrés Manuel López Obrador.
Doch dass sie sich so deutlich gegen ihre Konkurrentin durchsetzen konnte, ist auch der Entscheidung der Mitte-Rechts-Koalition geschuldet, die Xóchitl Gálvez ins Rennen schickte. Gálvez Wahlkampf zeichnete sich im Wesentlichen dadurch aus, dass sie gegen Sheinbaum hetzte. Inhalte? Fehlanzeige.
Die künftige Präsidentin hatte nie Zweifel daran gelassen, dass sie die Politik ihres Parteifreundes López Obrador fortführen wird. Mit Blick auf die Sozialpolitik ist das eine gute Nachricht, denn die arme Bevölkerung hat von der Erhöhung des Mindestlohns sowie der Grundrente und ähnlichen Programmen profitiert.
Keine Strategie gegen die Gewalt
Doch zugleich ist ihre Ansage beunruhigend. López Obrador hat keine Strategie entwickelt, um der Gewalt Grenzen zu setzen. In seiner Amtszeit sind mehr Menschen in den Händen von Kriminellen und Sicherheitskräften verschwunden als je zuvor. Noch mehr Regionen werden vom organisierten Verbrechen regiert, die Straflosigkeit ist eklatant hoch.
Dass der Staatschef die Befugnisse des Militärs massiv ausgedehnt hat, entschärfte diese Lage nicht. Im Gegenteil. Heute kontrolliert die Armee zivile Infrastrukturprojekte, Flughäfen und die Migrationsbekämpfung. Sheinbaum wird es als erstes weibliches Staatsoberhaupt Mexikos schwer haben, sich gegen diesen patriarchalen Apparat durchzusetzen.
Im Gegensatz zum aggressiven, polarisierenden Auftreten López Obradors ist sie zurückhaltender. Das lässt wiederum hoffen. Während der amtierende Staatschef alle Kritiker, ob Journalistinnen, Umweltschützer oder Akademikerinnen, als Feinde brandmarkt, ist von Sheinbaum mehr Kooperation mit der Zivilgesellschaft zu erwarten. Damit wäre viel gewonnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm