Sexualstrafrecht in Spanien: Nur Ja heißt künftig wirklich Ja
Ein neues Gesetz soll Frauen in Spanien vor sexuellen Übergriffen schützen – und ihre Wehrhaftigkeit vor Gericht. Das Land zählt zu den Vorreitern.
Das Gesetz, auch „Nur-ja-ist-ja-Gesetz“ genannt, wurde am Dienstag in der Kabinettssitzung der Koalitionsregierung aus Sozialisten und Linksalternativen verabschiedet. Gleichstellungsministerin und Nummer Zwei bei Unidas Podemos, Montero, arbeitete über 16 Monaten daran. Jetzt muss das Parlament noch zustimmen.
Mit dem Paragrafenwerk reagiert die spanische Regierung unter anderem auf ein Verbrechen von vor genau fünf Jahren. Im Juli 2016 zerrte eine Gruppe von fünf jungen Männern während der Feier San Fermin in Pamplona eine junge Frau in einen Hauseingang. Sie vergewaltigten sie mehrfach und filmten das Ganze. Da sich das Opfer nicht wehrte, sahen die Richter nur Missbrauch und keine Vergewaltigung. Die Folge waren Massenproteste unter den Rufen „Nur Ja ist Ja!“
Den Unterschied zwischen Missbrauch und Vergewaltigung wird es künftig nicht mehr geben. Sexuelle Übergriffe sind fortan Vergewaltigung – egal ob das Opfer aus Angst geschehen lässt, oder sich wehrt. Auf Vergewaltigung und sexuelle Gewalt stehen dann bis zu 15 Jahre Haft.
„Es wird nur davon ausgegangen, dass eine Einwilligung vorliegt, wenn sie frei durch Handlungen bekundet wurde, die in Anbetracht der Umstände des Falles, den Willen der Person eindeutig zum Ausdruck bringen“, heißt es im Gesetzentwurf. Das Gesetz stützt sich mit dieser Definition auf das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ aus dem Jahr 2011.
Kein Blickkontakt mehr vor Gericht
Außerdem verfolgt das Gesetz „jedwede Handlung sexueller Natur, die nicht einvernehmlich stattfindet“, darunter fallen unter anderem die Zuhälterei, die Belästigungen von Frauen auf der Straße, Genitalverstümmelung, sexuelle Belästigung im Internet, wie etwa die Veröffentlichung von kompromittierenden Fotos, Erpressung und nicht einvernehmliche Pornografie. Das Strafgesetzbuch wird entsprechend angepasst werden.
Das Gesetz sieht ebenfalls prozessbegleitende Maßnahmen für die Opfer vor. Unter anderem soll es künftig möglich sein, den Blickkontakt mit dem mutmaßlichen Angreifer zu vermeiden oder in speziell abgetrennten Räumen auszusagen. Außerdem sollen 24-Stunden-Krisenzentren für die Opfer sowie Unterkünfte für ihre Kinder und Minderjährige eingerichtet werden.
Das Gleichstellungsministerium sieht im neuen spanischen Gesetz einen „internationalen Bezugspunkt“. Das Gesetz ist bereits das zweite zum Thema Gewalt gegen Frauen. Seit 2004 gibt es ein Gesetz gegen Gewalt durch Partner oder Ex-Partner. Spanien war damals einer der internationalen Vorreiter und ist es jetzt wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen