Sexualisierte Gewalt in der Kirche: „Evangelische Kirche versteckt sich“
Eine neue Studie arbeitet sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche auf. Ein Betroffener kritisiert, dass es immer noch zu wenig beachtet wird.
Die neue Studie will einen Beitrag zur Aufarbeitung leisten. Durchgeführt wird sie vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP), das auch schon Missbrauch in Kinderheimen und im katholischen Kloster Ettal aufgearbeitet hat.
Ziel der Studie ist laut IPP-Mitteilung „eine Gesamtanalyse evangelischer Strukturen und systemischer Bedingungen, die sexualisierte Gewalt begünstigen und ihre Aufarbeitung erschweren“.
Die IPP-Untersuchung ist eine von fünf Teilstudien, die ein Gesamtbild über die Situation in der evangelischen Kirche in Deutschland geben sollen. Finanziert wird das Projekt von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ergebnisse sollen Ende 2023 vorliegen. Dafür werden allerdings noch Betroffene benötigt, die sich an der Studie beteiligen wollen, wie Zander betonte.
Weitere Betroffene meldet sich im Fall Oesede
Im Missbrauchsfall in der evangelischen König-Christus-Gemeinde in Oesede in den 1970er Jahren hat sich eine weitere Betroffene bei der hannoverschen Landeskirche gemeldet. Die Frau habe berichtet, dass sie von dem damaligen angehenden Diakon Siegfried G. sexuell missbraucht worden sei, sagte ein Sprecher der Landeskirche am Donnerstag dem epd. Sie sei zudem Zeugin bei weiteren Vorfällen gewesen. Weitere Details könne er derzeit nicht nennen.
Vor zwei Wochen hatte eine Frau unter dem Pseudonym Lisa Meyer öffentlich gemacht, dass Siegfried G. sie in den Jahren 1973 und 1974 im Jugendkeller der Gemeinde sexuell missbraucht und während einer Gemeinde-Freizeit schwer missbraucht habe. Nach heutigem Straftatbestand sei es eine Vergewaltigung gewesen. Sie wirft der evangelischen Kirche Versäumnisse und Vertuschung im Umgang mit Missbrauch vor.
Siegfried G. war von der Kirchengemeinde 1977 entlassen worden, nachdem in einem anderen Fall Vorwürfe gegen ihn laut wurden. Angezeigt wurde er nie, so ergeben es Akten. Ihm wurde ein gutes Zeugnis zum Abschluss seiner Diakon-Ausbildung ausgestellt. Gemeinde und Kirchenkreis gehen davon aus, dass es weitere Opfer gibt. Siegfried G. war auch nach seiner Entlassung noch ehrenamtlich in einem Sportverein tätig. Er starb Mitte 2018.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt