Sexualisierte Gewalt gegen Kinder: Neue Festnahmen
Anfang Dezember hat die Polizei im Komplex Bergisch Gladbach zwei weitere Verdächtige festgenommen. Der Vorwurf: sexualisierte Gewalt gegen die eigenen Kinder.

In Niedersachsen habe das Amtsgericht Braunschweig am 10. Dezember Untersuchungshaft gegen einen 33-jährigen Familienvater aus Lüneburg angeordnet, der seiner Tochter sexualisierte Gewalt angetan haben soll. Um laufende Ermittlungen nicht zu gefährden, hätten die Entwicklungen erst jetzt bekanntgegeben werden können.
Im Zusammenhang mit dem Tatkomplex, der durch einen Fall in Bergisch Gladbach bekanntwurde, überprüfen die Ermittler Spuren auf rund 30.000 mögliche Tatverdächtige. Einer der mutmaßlichen Haupttäter aus Bergisch Gladbach, der unter anderem seine eigene Tochter mehrfach schwere sexualisierte Gewalt angetan haben soll und Bilder und Videos der Taten im Netz verbreitet haben soll, ist im November zu zwölf Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden.
Das Bundesjustizministerium will zudem schärfere Strafen für sexualisierter Gewalt gegen Kinder verhängen und die Verbreitung und den Besitz von Missbrauchsdarstellungen zum Verbrechen hochstufen.
Inzwischen über 200 Beschuldigte
Nach der Identifizierung eines Tatverdächtigen im Einsatzabschnitt Duisburg sei es im Dezember gelungen, weitere vier Teilnehmer aus Chatgruppen zu enttarnen, in denen Missbrauchsdarstellungen ausgetauscht wurden, erklärten Staatsanwaltschaft und Polizei.
Der Leiter der BAO Berg, Kriminaldirektor Michael Esser, sagte: „Mit der Zuordnung eines echten Namens zu einem Nickname Anfang Dezember hatten wir erneut einen Ansatz, um weitere Tatverdächtige zu identifizieren.“ Das sei seit den bundesweiten Durchsuchungen am 1. September nun insgesamt elf Mal gelungen. Sieben Verfahren seien in andere Staaten abgegeben worden: nach Österreich, Frankreich, Finnland, Schweden, in die Schweiz und die Niederlande.
Den Angaben zufolge sind im Zusammenhang mit den Ermittlungen der BAO „Berg“ wegen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Missbrauchsdarstellungen inzwischen im Verfahren 239 Beschuldigte erfasst. Sieben von ihnen säßen in Untersuchungshaft, gegen zwölf habe die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben, neun seien bereits verurteilt. Esser sagte: „Wir werden weiter mit vollem Einsatz daran arbeiten, missbrauchte Kinder aus ihren schlimmen Lebenssituationen zu holen. 52 Mal ist uns das schon gelungen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig