: Sexskandale: Rücktritte bei UN-Hilfswerken
Die Affären um sexuelles Fehlverhalten in internationalen Hilfswerken haben zwei hochrangige Verantwortliche ihre Jobs gekostet. Der Brasilianer Luiz Loures, Nummer zwei des globalen UN-Fonds gegen Aids, Malaria und Tuberkulose (Unaids), trat am Freitag zurück, gab die Organisation bekannt. Eine Angestellte hatte ihm wiederholte Belästigung vorgeworfen, zuletzt in einem Fahrstuhl beim Weltaidsgipfel 2015 in Bangkok. Eine UN-interne Untersuchung hatte ihn entlastet, war aber angeblich nicht korrekt durchgeführt worden.
Am Donnerstag war der Brite Justin Forsyth als Nummer zwei des UN-Kinderhilfswerks Unicef zurückgetreten. Er reagierte damit auf Vorwürfe aus seiner Zeit als Geschäftsführer des Hilfswerks „Save the Children“ 2015, wo er Kolleginnen bedrängt haben soll. Er hatte laut BBC die Organisation danach verlassen, aber Unicef wusste das nicht. (taz)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen