Sexismusdebatte um Staatssekretärin: „Und dann sind Sie auch so schön!“
Sawsan Chebli macht Vorfall von einer Konferenz am Wochenende öffentlich und erntet einen Shitstorm. Der beschuldigte Botschafter a. D. äußert sich nicht.
In den sozialen Netzwerken wird seit dem Wochenende der nächste #aufschrei diskutiert: Sawsan Chebli, Staatssekretärin für Internationales in der Senatskanzlei, hatte am Samstag auf ihrer Facebook-Seite von einem Vorfall bei einer Podiumsdiskussion am selben Tag berichtet. Chebli schildert, wie sie als Rednerin bei einer Konferenz der Deutsch-Indischen Gesellschaft vom Podiumsleiter mit diesen Worten vorgestellt worden sei: „Ich habe keine so junge Frau erwartet. Und dann sind Sie auch so schön.“
Sie sei „geschockt“ gewesen und sei es immer noch. Chebli äußerte sich nicht weiter zur Person des Ex-Botschafters. Laut einem Zeitungsbericht soll es sich aber um Hans-Joachim Kiderlen handeln, der bis 2008 im Auswärtigen Dienst tätig war und derzeit Bischof der evangelisch-lutherischen Kirche von Georgien ist. Die Deutsch-Indische Gesellschaft und Kiderlen äußerten sich auf Anfrage bislang nicht zu dem Vorfall.
Auf Facebook und Twitter wird Cheblis Eintrag am Montag kontrovers diskutiert: Neben einigen Solidaritätsbekundungen gibt es vor allem Hasskommentare, die der 39-Jährigen „Dünnhäutigkeit“ vorwerfen. Auch unverhohlen rassistische Posts sind darunter, die auf den Migrationshintergrund der Deutsch-Palästinenserin anspielen („Verkriechen unterm Kopftuch und gut“).
Sawsan Chebli sagte, sie wollte mit ihrem Post „eine Debatte weiter anstoßen, die noch nicht ausgefochten ist.“ – „Begrüßenswert“ fand das am Montag auch die Sprecherin für Gleichstellung der SPD-Fraktion, Derya Caglar. Sie habe selbst schon ähnliche Situationen wie Chebli erlebt. „Wer kennt das nicht als Frau?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen