Sexismus-Debatte um Brüderle: Herrenwitz entfacht Twitter-Sturm
Nach dem Sexismusvorwurf einer „Stern“-Journalistin gegen den FDP-Spitzenkandidaten reagieren Medienfrauen zwiespältig. Bei Twitter wird wild diskutiert.
BERLIN taz | Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter posteten Frauen und Männer am Freitag Hunderte von Einträgen zum Sexismus im Alltag – unter dem Hashtag #aufschrei, eine Kennzeichnung für tweets zum Thema. Auslöser war ein Bericht im aktuellen Stern über mutmaßliche Annäherungsversuche des Politikers Rainer Brüderle gegenüber einer Journalistin
Die 29-jährige Stern-Journalistin Laura Himmelreich hatte in einem Porträt über den FDP-Spitzenkandidaten eine Situation vor einem Jahr geschildert, als der 67jährige zu später Stunde an einer Hotelbar auf ihre Brüste geschaut und gesagt haben soll: „Sie können ein Dirndl auch ausfüllen“. Zudem soll er ihre Hand genommen, diese geküsst und im Verlauf des Gesprächs gesagt haben: „Politiker verfallen doch alle Journalistinnen“.
Brüderle äußerte sich bislang nicht zu den Vorwürfen, von der FDP kam aber auch kein Dementi. Der Journalistinnenbund hält den Bericht der Journalistin für einschneidend. „Allzu große Nähe, Anzüglichkeiten und Übergriffe werden öffentlich. Für die Altherrenrunden der politischen Macht ist das besonders schmerzlich. Sie müssen ab nun professionelle Distanz lernen“, sagte Andrea Ernst, Vorsitzende der Vereinigung.
„Widrigkeiten des Berufs“
Die ehemalige Stern-Journalistin Wibke Bruhns äußerte sich kritisch. Sie sagte der „Süddeutschen Zeitung“, früher hätten Journalistinnen solche Belästigungen nicht aufgeschrieben. „Man versuchte, sich subtil zu wehren- ohne es an die große Glocke zu hängen“. Belästigungen gehörten zu den „Widrigkeiten des Berufs“.
Hamburgs FDP-Fraktionschefin Katja Suding erklärte, sie wundere sich über den „Zeitpunkt der Veröffentlichung und die offensichtlich damit verbundene Intention“. Brüderle ist gerade zum FDP-Spitzenkandidaten gekürt worden. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte, die Debatte um den Artikel „betreffe in keiner Weise die Arbeit der Bundesregierung“. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) plädiere stets für einen „professionellen und respektvollen Umgang“ miteinander. Die Bundesregierung arbeite mit Brüderle „gut“ zusammen.
Auf //twitter.com/search?q=%23aufschrei&src=hash:Twitter posteten Frauen Beiträge zum alltäglichen Sexismus, wenn etwa der Chef zu ihnen sage: „Wie lange willst du eigentlich noch mit Kindern warten, du wirst ja schließlich nicht jünger“.
„Mannsweib“
Eine Frau twitterte: „Bei jeder 3.Quotendiskussion: ’warum willst du überhaupt Karriere machen? Ist doch nicht erstrebenswert, so ein Mannsweib zu sein‘.“ Einige Männer schlugen zurück, einer versuchte zu ironisieren und twitterte: „Die Frau von Lidl hat mir bei der Wechselgeldrückgabe so komisch an die Hand gefaßt !!“.
Auch der ehemalige Wettermoderator Jörg Kachelmann, der einstmals der Vergewaltigung angeklagt und freigesprochen wurde, twitterte zum Thema und gab den Stern-Chefredakteuren die Schuld. Sie würden absichtlich junge Frauen auf solche Themen ansetzen. „Weil Schmierigkeit eure persönliche Kernkompetenz ist“, so Kachelmann.
Feministin Alice Schwarzer äußerte sich in ihrem Blog ebenfalls zum Thema und stellte die weitere Karriere von Rainer Brüderle infrage: „Seit die 29-jährige Stern-Autorin Laura Himmelreich Tacheles geschrieben hat, ist FDP-Chef Brüderle kein Politiker mit Zukunft mehr, sondern ein Mann von gestern.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“