Seuchen in Simbabwe: Ein Land im Griff der Cholera
Die heftigste Cholera-Epidemie in Simbabwe seit fast fünfzehn Jahren hat bereits Hunderte Tote gefordert. Es gibt auch politische Gründe dafür.
Die Regenzeit hat in Simbabwe eingesetzt und dürfte bis Mai 2024 andauern, was das Ausbreiten von Seuchen begünstigt, die durch in stehenden Gewässern brütende Moskitos übertragen werden. Extremwetter wie Starkregen und Wirbelstürme, aber auch Dürren erschweren die sichere Wasserversorgung der Bevölkerungsmehrheit und schaffen die perfekten Umstände für eine Ausbreitung von Cholera.
Der Zugang zu sauberem Wasser gehöre zu den dringendsten Bedürfnissen, sagte John Roche, IFRC-Delegationsleiter für Malawi, Sambia und Simbabwe, und bat um Nothilfe in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar (3,1 Millionen Euro), um Simbabwes Rotes Kreuz zu unterstützen. „Wir sind in großer Sorge über die sich entwickelnde Lage angesichts der Eskalation des Regens“, sagte er.
Die aktuelle Epidemie ist bis Februar zurückzuverfolgen, als im Ort Chegutu in der Provinz Mashonaland West der erste Krankheitsfall gemeldet wurde. Die schwerste Choleraepidemie in Simbabwes Geschichte gab es 2008/09 mit über 100.000 Erkrankungen und über 4.000 Toten. Damals steckte Simbabwe in einer schweren Wirtschaftskrise, die das Gesundheitssystem stark in Mitleidenschaft zog.
Cholera-Notstand in Harare
Das ist auch heute wieder der Fall. Vergangene Woche verhängte der Bürgermeister von Simbabwes Hauptstadt Harare, Ian Makone, den Cholera-Notstand, nachdem in einem Slumviertel Straßen mit Fäkalien überschwemmt worden waren. Oppositionspolitiker sagten, dies liege daran, dass die Kanalisation der Stadt seit Simbabwes Unabhängigkeit 1980 nicht mehr instandgehalten werde.
Von internationaler Seite wird auch eine verbesserte Wettervorhersage gefördert, damit sich die Bevölkerung besser vorbereiten kann. So wurde vor einer Woche in der Stadt Mutare im Osten Simbabwes nahe der Grenze zu Mosambik eine automatisierte Wetterstation eingeweiht, finanziert vom EU-Zivilschutz im Rahmen des Projekts „Strengthening Disaster Preparedness Structures and Systems in Zimbabwe“.
Der Osten Simbabwes ist den aus dem Indischen Ozean über Mosambik hereinziehenden Wirbelstürmen am schwersten ausgesetzt. Die neue Station soll kontinuierlich Daten zu Niederschlägen, Windgeschwindigkeiten und Windrichtung, Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefern, sagte Tapiwa Maringo vom Meteorologischen Dienst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern