piwik no script img

Serie „Die Kanzlei“Ohne den Dicken

Die ARD setzt Dieter Pfaffs Anwaltsserie ohne Pfaff fort. Nun darf sich Herbert Knaup in „Die Kanzlei“ um die Sorgen der kleinen Leute kümmern.

Werden sich miteinander arrangieren müssen: Anwaltskollegen Isabel von Brede (Sabine Postel) und Markus Gellert (Herbert Knaup). Foto: Georges Pauly/ARD

Die beste deutsche Anwaltsserie ist und bleibt: „Liebling Kreuzberg“. Dieser (von Manfred Krug gespielte) arbeitsscheue Götterspeisen-Zyniker, der seine Fälle lieber an einen Kompagnon delegierte, um sich die Zeit mit Frauengeschichten und Motorradfahren zu vertreiben, um sich schließlich doch noch dazu herabzulassen, den kleinen Leuten aus seinem Kiez aus der juristischen Patsche zu helfen, hat wohl durchaus die eigene Entscheidung beeinflusst, Jura zu studieren. Vergleichbar gutes Fernsehen war in dem Jahr, in dem Robert Liebling seine Kanzlei eröffnete (1986) nur „Kir Royal“. Aber Journalist als Beruf war damals noch keine Option.

2005 ging dann Dieter Pfaff mit „Der Dicke“ auf Sendung, mit auffälligen Parallelen: Launischer Anwalt hilft den kleinen Leuten in Hamburg-Altona. Kreuzberg nicht unähnlich, aber doch viel harmloser als jener Stadtteil im Westberlin der 80er Jahre. So wie Gregor Ehrenberg als Mensch auch viel verträglicher war als jener Robert Liebling. Ehrenberg kam mehr nach dem auch von Pfaff verkörperten Psychotherapeuten „Bloch“.

Dieter Pfaff ist vor zwei Jahren gestorben. Die Anwaltsserie mit ihm setzt die ARD nun ohne ihn fort. Weil aber der für die Nachfolge bestimmte Herbert Knaup ein schlanker Mann ist, heißt die Serie fortan „Die Kanzlei“.

An der Spitzenposition von „Liebling Kreuzberg“ kann sie allerdings nicht rütteln. Die Klasse von „Liebling Kreuzberg“ hatte auch mit den Fällen zu tun, die juristisch immer Hand und Fuß hatten, weil Autor Jurek Becker den Beruf seines Helden ernst nahm und seine Pointen in den Gesetzestexten suchte: Berliner Viermächtestatus und Taschenpfändung. Liebling war ein guter Anwalt. Pfaff war und Knaup ist (nur) ein guter Schauspieler.

Die Anwälte der Kanzlei könnten ebenso gut Psychotherapeuten sein
Die Kanzlei

„Die Kanzlei“, ARD, immer dienstags um 20.15 Uhr.

Die Anwälte der „Kanzlei“ sind aber schlechte Juristen. Da droht in der ersten der neuen Folgen Isabel von Brede (Sabine Postel): „Sie wollen unseren Mandanten verklagen? Ich schwöre Ihnen, wir verklagen Sie!“ Nur geht es in dem Streit um eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. Strafrecht. Im Strafrecht wird nicht verklagt, sondern angeklagt, von der Staatsanwaltschaft. Eine Petitesse, aber exemplarisch.

Wie wird Pfaffs Ausscheiden erklärt?

Die Anwälte der „Kanzlei“ könnten ebenso gut Psychotherapeuten sein oder Kommissare. Man (Buch: Thorsten Näter; Regie: wechselnd) meint wohl, sich ganz auf die Schauspieler in ihren sympathisch schrulligen Rollen verlassen zu dürfen. „Kann es sein, dass Sie gar kein Anwalt sind, sondern Gebrauchtwagenhändler?“, fragt von Brede ihren neuen Kollegen. Es wäre nur konsequent, wenn sich das am Ende tatsächlich herausstellte.

Am interessantesten war vorab die Frage, wie Dieter Pfaffs Ausscheiden erklärt würde. Gregor Ehrenberg nun einfach mit Herbert Knaup zu besetzen – nein, das geht nicht. Außerdem bekommt Knaup, der seinen ersten Auftritt erst in der zweiten der neuen Folgen hat, ja seinen eigenen Rollennamen: Markus Gellert. Ein plötzlicher Todesfall wäre naheliegend. Schließlich verschwinden Menschen nicht einfach so. Obwohl, manchmal tun sie es doch. Sie gehen Zigaretten holen oder ein Bier trinken und kommen nicht zurück. Manchmal passiert das sogar im Fernsehen, so wie bei Paul Simon in der „Heimat“ von Edgar Reitz.

Aber: „Dass Ehrenberg bei Nacht und Nebel einfach so verschwindet, dass er keine Nachricht hinterlässt, dass er nicht an sein Handy geht, das macht doch alles überhaupt gar keinen Sinn!“, findet Kollegin von Brede. Und so sahen es auch die Verantwortlichen: Eine solche Leerstelle wäre in der ARD um 20.15 Uhr wohl doch ein zu großes Wagnis. Aber musste es unbedingt sein, dass man stattdessen einen gedoubelten Ehrenberg noch ein letztes Mal bei der Kanzlei vorbeifahren lässt, um seinen Hund zu holen?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • Immer dasselbe gefühlte halbe Dutzend Gesichter in deutschen Serien.