Serbischer Tennisstar siegt in Melbourne: Djokovic nicht zu stoppen
Gegen den Weltranglisten-Zweiten Andy Murray gewann der derzeit beste Tennisspieler der Welt, Novak Djokovic, im Finale von Melbourne klar in drei Sätzen.

Für Murray war es dagegen im fünften Finale in der Rod Laver Arena die fünfte Niederlage, vier davon kassierte er gegen Djokovic. Der Schützling von Boris Becker verwandelte nach 2:53 Stunden seinen dritten Matchball.
Die Kluft zwischen Djokovic und der Konkurrenz ist derzeit so groß wie noch nie. Nachdem der Serbe im Halbfinale bereits den Schweizer Roger Federer ausgeschaltet und den Rekord-Grand-Slam-Turnier-Sieger dabei phasenweise vorgeführt hatte, ließ er jetzt auch seinem laut Rangliste ärgstem Verfolger Andy Murray kaum eine Chance.
Der Schotte, immerhin die Nummer zwei der Welt, konnte dem Super-Serben nur am Ende auf Augenhöhe begegnen. Ansonsten hielt Murray zwar ganz passabel mit, wenn es darauf ankam, spielte Djokovic aber einfach in einer anderen Liga.
Auf dem Weg zum Grand Slam
Der 28-Jährige hatte im vergangenen Jahr den Grand Slam – bestehend aus Erfolgen bei allen vier Major-Events – nur wegen einer knappen Niederlage im Finale der French Open gegen den Schweizer Stan Wawrinka verpasst. Am Sonntag machte er bei seinem nächsten Versuch den ersten Schritt.
Zudem gelang ihm Historisches. Mit seinem sechsten Triumph in der Metropole am Yarra River zog er mit der australischen Tennis-Legende Roy Emerson gleich, der in seiner Heimat in den 1960er Jahren ebenfalls sechsmal gewinnen konnte.
Auch auf einer Ebene mit einer anderen australischen Kultfigur steht Djokovic nun. Mit seinem elften Grand-Slam-Sieg hat er nun genauso viele Titel wie der legendäre Rod Laver, der am Sonntag in der nach ihm benannten Arena zuschaute.
Was der 77-Jährige sah, dürfte ihn ebenso beeindruckt haben wie die restlichen fast 15.000 Zuschauer im ausverkauften Stadion. Djokovic begann furios und nahm Murray schnell zweimal den Aufschlag ab. Nur mit viel Mühe konnte der Schotte im ersten Durchgang eine Höchststrafe verhindern, nach gerade einmal 30 Minuten ging der erste Satz klar mit 6:1 an Djokovic.
Entscheidung im Tiebreak
Danach steigerte sich Murray endlich, nun entwickelte sich jene ausgeglichene Partie, die eigentlich alle von Beginn an erwartet hatten. Zwar schaffte Djokovic zum 4:3 ein Break, Murray konterte aber prompt und nahm dem Serben ebenfalls den Aufschlag ab.
Danach konnte der Brite seine Chancen aber nicht nutzen. Stattdessen gelang Djokovic das entscheidende Break zum 6:5 und wenig später der Gewinn des zweiten Satzes. Als Djokovic seinem mit sich hadernden Gegner dann sofort wieder das Service abnahm, schien die Partie gelaufen.
Doch Murray kämpfte sich noch einmal zurück, schaffte zum 3:3 ebenfalls ein Break, so dass die Entscheidung des dritten Satzes im Tiebreak fallen musste. Hier leistete sich Murray aber plötzlich zwei Doppelfehler, so dass Djokovic seinen 22. Erfolg im 31. Vergleich perfekt machen konnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!