Serbischer Hooligan Ivan Bogdanov: Der nützliche Idiot
Für die serbischen Nationalisten war Rädelsführer Bogdanov bisher ein nützlicher Idiot im Zwist um das Kosovo. Nach seiner Festnahme in Genua ist er plötzlich ein "Schandfleck".
Man hat ihn Ivan den Schrecklichen getauft. Das weckt Erinnerungen ans finstere Mittelalter, als ein russischer Zar gleichen Names Furcht und Angst verbreitete. Ivan Bogdanov heißt er mit bürgerlichem Namen, ist ein 29-jähriger Serbe und wurde als der Mann mit der schwarzen Maske bekannt.
Bogdanov zerschnippelte während des EM-Qualifikationsspiels in Italien das Fangnetz über dem serbischen Block, er schwenkte eine brennende Fackel, zeigte den faschistischen Gruß. Und er stiftete die Hetzjagd auf den serbischen Keeper Wladimir Stojkovic an, der von Roter Stern zu Partizan Belgrad gewechselt war.
Die Behörden halten Bogdanov für den Rädelsführer der Randale vor dem Spiel am Dienstagabend, im Stadion und nach Spielabbruch. Die Polizei hatte ihn aus dem Gepäckfach eines zur Abfahrt bereitstehenden Reisebusses gezerrt und festgenommen. Anhand eines seiner Tattoos, das auf die 1389 stattgefundene Schlacht zwischen Serben und Osmanen auf dem Amselfeld verweist, konnten sie ihn identifizieren.
Das serbische Magazin Blic vermeldete, dass Bogdanov nicht nur Chef der "Ultra Bojs" von Roter Stern Belgrad sei, sondern auch ein offiziell arbeitsloser Gewalttäter mit gelegentlichen Jobs bei Security-Firmen.
Er soll an Randalen gegen die Unabhängigkeit des Kosovo im Jahre 2004 und gegen den Arrest des Kriegsverbrechers Radovan Karadzic 2008 beteiligt gewesen sein. Bogdanov gehörte auch zu denen, die im gleichen Jahr die US-Botschaft in Serbien in Flammen setzten. Die Truppe hatte sich aus der von der Regierung organisierten, 200.000 Teilnehmer fassenden Großkundgebung "Kosovo ist Serbien", herausgelöst.
Damals war Bogdanov ein nützliches Instrument der Nationalisten. Heute wird er von Belgrads Politikern freilich als "Schandfleck" bezeichnet.
Bogdanov ist offenbar ein Vorstadtschläger. Er wuchs in den Kriegswirren der Neunziger heran und lernte, Gewalt als probate Problemlösungsstrategie zu betrachten. Sein engeres Milieu ist durch die Arkan-Milizen - der vor zehn Jahren ermordete Bandenchef Arkan war auch leitender Hooligan bei Roter Stern Belgrad - geprägt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss