Serbiens Reaktionen auf den Krieg: Seiltanz in Belgrad
Zwischen Erinnerungen an die eigene Bombardierung 1999 und der Nähe zu Russland: Regierung und Bevölkerung in Serbien sind hin- und hergerissen.
Die offizielle serbische Stellungnahme zeigt letztlich den serbischen außenpolitischen Seiltanz zwischen Ost und West: Man unterstützt die territoriale Integrität der Ukraine, doch lehnt es ab, gegen Russland Sanktionen zu verhängen. Wörter wie „Verurteilung“ oder „Verdammung“ wurden hinsichtlich Russlands strikt vermieden.
Serbiens Nationaler Sicherheitsrat hatte mehrmals getagt, um über jedes einzelne Wort zu beraten und wartete zugleich ab, um zu sehen, wie westliche Staaten und China auf die russische Invasion reagieren würden.
Das Zögern der serbischen Staatsspitze war nachvollziehbar: Das Land ist bei seiner Energieversorgung abhängig von Russland, zugleich ist die Europäische Union mit Abstand der größte Handelspartner und Geldgeber. Wladimir Putin erwartet Loyalität von Partnern, die russisches Gas zum Vorzugspreis bekommen und umgekehrt erwartet die EU vom Beitrittskandidaten Serbien, dass es seine Außen- und Sicherheitspolitik mit Brüssel in Einklang bringt.
Mit neutraler Haltung durchmogeln?
Der serbische Machthaber Vučić hofft auch diesmal mit einer neutralen Haltung davonzukommen und weder Moskau noch Brüssel und Washington allzu sehr zu brüskieren oder gar zum Feind zu machen.
Dabei geht es nicht nur um außenpolitische und wirtschaftliche Sorgen. Die Serben sind ausgesprochene russophile „Putinversteher“. Russland wird als die slawisch-orthodoxe Schutzmacht Serbiens empfunden. Vereinfacht gesagt, lieben die Serben die Russen. Und dann finden am 3. April noch Parlaments-, Präsidentschafts- und Kommunalwahlen statt und da kann man es sich nicht leisten, sich gegen Russland zu wenden.
Auch der staatliche Rundfunk berichtete von einer russischen „speziellen militärischen Aktion“ in der Ukraine und nutzte damit Putins Ausdrucksweise und sprach nicht etwa von einer „Aggression“ oder „Invasion“. Eine Klassifizierung dessen, was in der Ukraine passiert, wird in regimetreuen Medien strikt vermieden. Die gleichgeschalteten Boulevardblätter betonten, dass der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski Friedensgespräche mit Putin „abgelehnt“ hätte.
In Fernsehtalkshows wechselten sich außenpolitische Analytiker ab, die erklärten, dass Putin völlig zu Recht von der Nato forderte, die Osterweiterung einzustellen und ihre Raketen aus der Nähe der russischen Grenzen abzuziehen.
Erinnerung an die Nato-Bomben auf Serbien 1999
Und man sprach immer wieder von der heuchlerischen Haltung des Westens. Denn die Nato hatte 1999 das souveräne Serbien fast drei Monate lang bombardiert, das Völkerrecht mit dem Recht des Stärkeren ersetzt und danach das serbische Territorium Kosovo von Serbien abgespalten. Und wenn Russland das Gleiche mache, rege sich der Westen im Brustton moralischer Überlegenheit auf.
Der Krieg in der Ukraine löst in der kollektiven Seele der Serben einen Zweispalt aus: Einerseits riefen die Fernsehbilder aus der Ukraine – der heulende Fliegeralarm, das Rattern der Flak, die dumpfen Explosionen nach dem Einschlag der Marschflugkörper, die Einschläge in Wohnhäusern, verängstigte Menschen in Metrostationen – wieder das eigene Kriegstrauma hervor, worauf man sich mit dem Leid der Ukrainer identifizierte.
Andererseits kann man die Schadenfreude nicht unterdrücken, wenn es Putin dem Westen zeigt. Denn der Westen hätte den Serben im und nach dem Jugoslawienkrieg unerhörtes Unrecht angetan. Und letztendlich neigt man dann doch zu Russland, denn Moskau verhindere mit seinem Vetorecht die Aufnahme der Ukraine und „die Russen haben uns nie bombardiert“. Ein Schönheitsfehler ist, dass Putin nun mit der Bombardierung der Ukraine genau dies antut, aber was soll’s.
Serbien und die serbische Entität Republika Srpska in Bosnien sind ein russisches Standbein auf dem Westbalkan, was in der inzwischen euphorisch polarisierten Welt noch mehr zum Ausdruck kommt. Als Putin 2014 Belgrad besuchte, schmiss man ihm zu Ehren eine Militärparade. Hunderttausend Serben kamen in die Hauptstadt, um ihm zuzujubeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris