Separatisten in den USA: Der Traum von New Colorado
In einigen US-Bundesstaaten fordern stramme Patrioten die Abspaltung und Gründung einer eigenen Regierung. Alles Quatsch, sagen Kritiker.
SAN FRANCISCO dpa | Unabhängigkeit ist für viele US-Bürger ein hohes Gut. Je größer der Frust über die Regierung in Washington, desto größer die Sehnsucht nach eigenen, selbstbestimmten Verhältnissen. Nach nunmehr fünf Jahren Obama-Regierung ist bei manchen Erzkonservativen der Ärger über die Dominanz der vermeintlich linken und urbanen Elite so groß, dass sie ganz konkrete Pläne für eine Abspaltung verfolgen.
In Texas etwa träumen manche von der Gründung eines eigenen Staates, der „Republik Texas“. Andernorts laufen ähnliche Planungen. So wollen elf ländliche Bezirke in Colorado ihr „New Colorado“ erschaffen, in dem sie ihre Waffengesetze sowie konservative Lebensform bestenfalls auf ewig vor der Einmischung durch Regierungsstellen in Colorados Hauptstadt Denver bewahren können.
Auch im äußersten Norden Kaliforniens sind solche Bestrebungen nicht unbekannt. Aktivisten treiben dort eine Kampagne voran, um sich von einem Bundesstaat abzuspalten, der in ihren Augen von städtischen Wirtschaftszonen wie dem Silicon Valley und Los Angeles dominiert wird – obwohl diese mehr als 1000 Kilometer weiter südlich liegen.
In den Landkreisen Modoc und Siskiyou gibt es schon ganz konkrete Bestrebungen, sich mit anderen Ortschaften in Nordkalifornien sowie einigen im benachbarten Süden des Bundesstaates Oregons zu einem 51. US-Bundesstaat namens Jefferson zusammenzuschließen.
Staatengründung ist nicht so einfach
Doch ganz so einfach, wie es sich mancher Staatengründer in spe erhoffen mag, ist es nicht. Die Hürden für die Gründung eines neuen Bundesstaates sind hoch. Nicht nur das kalifornische Parlament, auch der US-Kongress müssten dem Vorhaben ihre Zustimmung erteilen.
Das letzte Mal, dass in den USA ein neuer Staat durch eine Abspaltung entstand, war die Gründung West Virginias 1863. Grund war, dass man nicht der Entscheidung des Mutterstaates Virginia folgen wollte, sich den Konföderierten Staaten von Amerika anzuschließen – also den Südstaaten, die die Sklaverei befürworteten.
Doch die Hindernisse schrecken die Abtrünnigen nicht. Besonders fortgeschritten sind die Bestrebungen zur Gründung eines 51. Bundesstaates in Colorado. Dort haben Vertreter von elf Landkreisen mit 350.000 Einwohnern dafür gestimmt, Anfang November einen Antrag auf Abspaltung zur Wahl zu stellen. Angeführt wird die Initiative von dem 44-jährigen Jeffrey Hare. Dieser sieht die wesentlichen Motive seiner Mitstreiter unter anderem in Obamas angestrebter Waffenkontrolle.
In Maryland sieht der Verfechter einer Abspaltung, Scott Strzelczyk, in einem möglichen Zerfall der 50 US-Bundesstaaten in deutlich kleinere Einheiten einen Weg für die Rückkehr von Frieden und Harmonie im politischen System des Landes. „Auf diesem Weg haben wir verschiedene Möglichkeiten, und all die verschiedenen Menschen bekommen Wege aufgezeigt, in Harmonie zusammen zu leben, ohne einander zu bekämpfen“, sagte er dem Sender Voice of America (VOA).
Experten warnen
Der frühere Politikprofessor an der University of Northern Colorado, Steve Mazurana, hat für derlei Ansinnen wenig übrig und spricht von einer Utopie von Spinnern. „Sie haben kaum eine realistische Chance, damit durchzukommen, und sollte es ihnen doch gelingen, wird es in einer Katastrophe enden“, prophezeit er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.
Als Beleg für seine These verweist Mazurana auf die seiner Meinung nach nur geringe Unterstützung durch die Bevölkerung sowie die Verbindungen der Organisatoren zur erzkonservativen Tea Party. Die wiederum gilt als eine der treibenden Kräfte in dem derzeit so erbittert ausgetragenen Kampf um den US-Haushalt. „Ihre Politik beruht auf Zorn beziehungsweise darauf, diesen anderen vorzugaukeln. Sie brauchen diese andauernde Kampagne, um weiter Geld einzusammeln“, sagt der emeritierte Professor.
Zudem übersähen die Unterstützer einer Abspaltung die Komplexität des gesamten Vorhabens, sagt Mazurana. Etwa bei der Gründung einer neuen Regierung, der Erstellung einer Rechtsordnung oder bei Verträgen für Wasserrechte.
Gleichwohl spiegele die ganze Debatte das besorgniserregende politische Klima im Land wider, sagt Mazurana. „Die Themen, für die sie sich einsetzen, müssen aber durch einen Kompromiss gelöst werden, nicht durch die Gründung eines 51. Bundesstaates.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind