piwik no script img

Separatismus und KatalonienMehr als nur Mythen

Viele Katalanen wünschen sich eine Loslösung von Spanien. Dahinter steckt neben Geschichtsbewusstsein auch die europäische Krisenpolitik.

Auch die Kleinen mit dabei: Unterstützer der Unabhängigkeitsbestrebungen am Wahlabend in Barcelona. Foto: ap

MADRID taz | „Wir haben gewonnen“, feiert Artur Mas am Sonntagabend das Ergebnis der Wahlen zum katalanischen Autonomieparlament. „Wir“, das ist „Gemeinsam für das Ja“ (JxS) – eine offene Liste, auf der neben den regierenden konservativen Nationalisten von Mas‘Linke sowie bekannte Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft, Kultur und Sport angetreten waren, unter ihnen Bayerntrainer Pep Guardiola. Das Sammelsurium von rechts bis links hatte nur einen Programmpunkt: die Unabhängigkeit Kataloniens.

Nun wollen die Abgeordneten bis 2017 eine unabhängige „Republik Katalonien“ errichten. „Wir haben gegen alle Widerstände gewonnen. Und das gibt uns eine enorme Kraft und eine starke Legitimität, um das Projekt voranzutreiben!“, ruft Mas. Die Menge antwortet mit Unabhängigkeitsrufen.

Der Schauplatz für die Wahlpartie war mit Bedacht gewählt. JxS feierte im „Markt Born“ im Herzen Barcelonas. Hier befindet sich eine Gedenkstätte für das, was den Katalanen als Beginn ihrer Unterdrückung durch Spanien vor 300 Jahren gilt. Unter einer Markthalle wurden Ruinen zerstörter Häuser aus der Belagerung Barcelonas am Ende des Erbfolgekriegs 1714 ausgegraben. Spanien war bis Kriegsende eine Doppelmonarchie aus Kastilien und Aragón, das neben dem heutigen Katalonien einen Großteil der Mittelmeerküste sowie die Balearen umfasste.

Im Streit um den spanischen Thron schlug sich Kastilien auf die Seite der Bourbonen, Aragón auf die der Habsburger. Die Bourbonen gewannen, Spanien wurde zu einem einheitlichen Königreich. Aragón, so beklagen die Katalanen bis heute, verlor seine teilweise wesentlich demokratischeren Strukturen. Die Ruinen sind das Denkmal für den unermüdlichen Kampf der Katalanen, Identität und Sprache zu bewahren.

Moderner als das restliche Spanien

„Katalonien hat die Freiheit über alles geliebt“, heißt es in einem Brief „An die Spanier“, den namhafte Politiker, Künstler und Intellektuelle von JxS kürzlich in der Tageszeitung El País veröffentlichten, unter ihnen Ministerpräsident Mas. „Katalonien hat beharrlich Widerstand gegen Diktaturen aller Art geleistet“, erinnert der Text an die Zeiten unter der Franco-Diktatur, als Sprache und Kultur der Katalanen unterdrückt wurden.

Doch was nur selten offen ausgesprochen wird: Es geht um mehr als die Sprache und die Kultur. Die Katalanen sehen sich als moderner, europäischer und mit mehr Unternehmergeist ausgestattet als das restliche Spanien. „Wir, die katalanische Zivilgesellschaft, sind eine fortschrittliche, entwickelte Gesellschaft, die es nicht nötig hat, sich auf etwas zu stützen, was im Franquismus geschaffen wurde, etwas, was nur schwer zu zerschlagen ist“, erklärt der bekannte Schauspieler Juanjo Puigcorbé in einem Video der Katalanischen Nationalversammlung (ANC).

„Wenn wir weiterhin Katalanen bleiben wollen, haben wir nur eine Lösung, einen eigenen Staat, der uns verteidigt“, erklärt auch Carme Forcadell, Gründerin und bis Mai Vorsitzende der ANC. Das ist die Bürgerbewegung, die am katalanischen Nationalfeiertag in den letzten Jahren immer wieder mehr als eine Million Menschen auf die Straße brachte und die Strategie der offenen Liste JxS ausgearbeitet hat. Als Beweis, dass Madrid die Katalanen noch immer assimilieren will, dienen unter anderem die Verfassungsklage der Partido Popular (PP) von Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy gegen ein neues Autonomiestatut aus dem Jahr 2006 sowie ein Schulgesetz, das die katalanische Sprache bei der Bildung zurückdrängen will.

Sparpolitik stärkt Wunsch nach Unabhängigkeit

Doch es sind nicht nur diese Mythen des kleinen wehrhaften Völkchens, die den Wunsch nach Unabhängigkeit in den letzten Jahren haben zunehmen lassen. Es ist die Krise und die Sparpolitik. „Spanien bestiehlt uns“, lautet einer der wohl am meisten wiederholten Sätze von Separatisten jedweder Couleur. „Katalonien stellt 16 Prozent der Bevölkerung Spaniens, produziert 20 Prozent des Reichtums, bezahlt 24 Prozent der Steuern und erhält nur 10 Prozent der staatlichen Ausgaben“, rechnet Lluis Pérez, Soziologe und Forscher an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona, in seinem Text, „Ein Dutzend Gründe, wegen derer die Katalanen unabhängig werden müssen“, vor.

Mas, der ebenso wie Rajoy in Madrid Sozialleistungen kürzte und öffentliche Dienstleistungen privatisierte, nutzt dieses Argument geschickt. Würde Katalonien alle Steuereinnahmen behalten, wäre die Austerität nicht nötig gewesen. Kein Wort darüber, dass die reichen Regionen Spaniens die ärmeren unterstützen. Dies kam, so zeigen die Ergebnisse vom Sonntag, bei den Wählern an.

Dass auch linke Politiker Mas und den Seinen trotz der verheerenden Sparpolitik und unzähligen Korruptionsfällen zur Seite stehen, mag verwundern. Doch dahinter steckt politisches Kalkül. Für die Republikanischen Linken Kataloniens (ERC) und die Volkseinheit (CUP) ist Spanien ein hoffnungsloser Fall – aber sie glauben fest daran, ein unabhängiges Katalonien reformieren zu können. Sie reden von einem sozial gerechteren Land, von einem Land ohne Korruption.

Opfer zunehmender Verdrossenheit

„Die sozialen Auswirkungen der Krise wurden geschickt genutzt, um die Verärgerung klassenübergreifend zu nutzen, indem sie zu einem Konflikt zwischen Katalonien und Spanien gewendet wurde“, schreibt der ehemalige Präsident des EU-Parlaments, der Sozialist und Verteidiger für den Verbleib seiner Heimat Katalonien in Spanien, Josep Borrell. Dies dürfte nicht zuletzt der Grund sein, warum auch viele Einwanderer aus dem restlichen Spanien sowie deren Nachfahren für die Unabhängigkeit Kataloniens eintreten.

Vom nationalistischen Teil des Diskurses einmal abgesehen, gleichen die Argumente denen der Empörten, die 2011 überall in Spanien Protestcamps einrichteten und deren politischer Ausdruck im restlichen Spanien die Protestpartei Podemos ist. „Die Ergebnisse dieser Wahlen können die Ankündigung einer globalen Krise unseres politischen Systems sein, Opfer einer zunehmenden Verdrossenheit, als Folge der Korruption und dem Fehlen eines Projekts für die Zukunft“, warnt der Herausgeber der spanischen Tageszeitung El País in seinem Leitartikel am Tag nach den Wahlen in Katalonien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!