piwik no script img

Sensation beim College-FootballIrre Touchdown-Show

Dem deutschamerikanischen Footballer Amon-Ra St. Brown glückt ein seltenes Kunststück. Jetzt interessieren sich alle für seine besondere Familie.

Kaum aufzuhalten: Amon-Ra St. Brown (l.) verfügt über große Sprintqualitäten Foto: Alex Gallardo/ap

V ier Touchdowns schafft eine Football-Mannschaft nicht immer in einem Spiel. Vier Touchdowns in einem Spielviertel erzielt eine Football-Mannschaft sehr selten. Vier Touchdown-Fänge eines einzigen Spielers in einem Viertel? Kommt eigentlich nie vor. In der gut 150-jährigen Geschichte des College-Football nur ein einziges Mal.

Bis zum vergangenen Wochenende, da fing Amon-Ra St. Brown in den ersten 15 Minuten Spielzeit für sein Team von der University of Southern California (USC) vier Pässe – und alle vier waren sechs Punkte wert. Angesichts der Touchdown-Show des Deutschamerikaners geriet der 38:13-Sieg der USC Trojans gegen Washington State fast zur Nebensache.

Stattdessen rückte der Auftritt von Amon-Ra die außergewöhnliche Football-Familie St. Brown in den Fokus. Denn neben Amon-Ra Julian Heru J. St. Brown gibt es noch Osiris Adrian Amon-Ra J. St. Brown und Equanimeous Tristan Imhotep J. St. Brown. Die drei Brüder mit den exzentrischen Namen spielen alle auf der Position des Wide Receiver, sind also Sprinter, die die vom Quarterback geworfenen Bälle fangen sollen.

Alle drei St. Browns träumten schon von Kindesbeinen von einer Karriere als Profis in der National Football League. Amon-Ra ist, obwohl der Jüngste, der Star von USC. Der 22-jährige Osiris spielt für die Mannschaft von Stanford, der Elite-Uni bei San Francisco. Und der 24-jährige Equanimeous hat es bereits in die NFL zu den Green Bay Packers geschafft und spielt dort regelmäßig. Vor knapp zwei Jahren hatte er einen Auftritt im „Aktuellen Sportstudio“, als erster Football-Spieler in der Geschichte der ZDF-Sendung.

Nach dem Plan des Vaters

Dass Amon-Ra und Osiris ihm in die NFL nachfolgen, dafür stehen die Chancen gut. Die beiden werden wahrscheinlich 2022 am Draft teilnehmen, wenn die besten Talente an die Klubs verteilt werden. Wenn es tatsächlich dazu kommen sollte, dass alle drei Brüder in der NFL spielen, ist der Plan ihres Vaters aufgegangen.

In den 80er Jahren war John Brown ein erfolgreicher Bodybuilder. Der junge Mann aus Compton, dem berüchtigsten, von Generationen von Gangsta-Rappern besungenen Ghetto von Los Angeles, war nicht nur einer der wenigen Schwarzen in dem Sport, er revolutionierte ihn, weil er eine Show aus Muskelmasse, Musik und Bewegung bot.

Zweimal gewann Brown den Mr.-Universe-Titel, dreimal den Mr.-World-Wettbewerb, obwohl er stets mit Rassismus konfrontiert war. „In Europa wurden wir besser behandelt als zu Hause“, erzählt er einer Lokalzeitung. „Dort drüben waren wir Berühmtheiten, während wir in den USA mit viel größerem Rassismus zu kämpfen hatten.“

Dort drüben, bei einer Fitnessmesse, lernte Brown Miriam Steyer aus Leverkusen kennen. Sie wird die Mutter der drei Söhne. Den Namen des ersten entdeckt Brown in einem Buch, das ein Kommilitone geschrieben hatte. „Ein Schock“, erinnert sich Mutter Miriam, „keiner konnte Equanimeous aussprechen.“ Die nächsten beiden Söhne hießen nicht ganz so abgehoben bloß wie ägyptische Gottheiten. Dafür ließ ihr Papa den Nachnamen ändern, er wollte den Sklavennamen nicht weiter vererben: Die drei heißen seitdem nicht nur schlicht Brown, sondern St. Brown.

Vor allem aber werden sie von den Eltern, die eine Frauenbekleidungsfirma betreiben, früh fit gemacht: von der Mutter für die Schule, vom Vater an Hanteln und Gewichten. Schon im Kindergartenalter steht Fitness- und Krafttraining auf der Tagesordnung, zum Frühstück gibt es Fleisch und viel Eiweiß, ob aus Steaks oder Protein-Drinks, nach einem Geheimrezept von John und vermarktet unter dem Namen „Cane Protein“. Zudem schreiben alle drei gute Noten, die Mutter zieht mit den Söhnen für ein Jahr nach Paris, um ihr Französisch aufzupolieren, heute sind die drei Modellathleten trilingual. Vier Touchdowns in einem Viertel? Sind da doch ein Kinderspiel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Vier Touchdowns in einem Spiel schaffte auch Al Bundy

    • @Günter Witte:

      Jahahaaaa. Das war auch mein erster Gedanke.

      Al Bundy 1966, gegen die Polk High School Panthers.

      • @Gaston:

        Aber spielte nicht Al Bundy für Polk High ??

      • @Gaston:

        DANKE für das Jahr ( 1966 ), da war ich mir nicht ganz sicher