piwik no script img

Senats-Check zur Hamburg-WahlBeim Thema Umwelt nichts geliefert

In der Umweltpolitik hat der SPD-Senat gehalten, was er versprochen hatte – nichts. Aus der Umwelthauptstadt wurde eine Stadt, in der Ökologie geächtet ist.

Nettes Foto, schlechte Bilanz: In Sachen Umweltpolitik hat der SPD-Senat so gut wir gar nichts getan. Bild: dpa

HAMBURG taz | Das war nichts. Seit 2011 fand eine Umwelt- und Naturschutzpolitik in Hamburg nicht statt. Allerdings mit Ansage. Denn weil Bürgermeister Olaf Scholz auf diesem Politikfeld nichts versprochen hatte, musste er auch nichts liefern.

Schon die vollständige Ausklammerung des Umweltthemas aus seiner Regierungserklärung im März 2011 hatte die Befürchtung genährt, dass ökologische Themen unter der absoluten SPD-Herrschaft zum Verkümmern verdammt sein würden. Ob Naturschutz oder Artenvielfalt, saubere Luft und sauberes Wasser, Energiesparen, Flächenverbrauch oder strategische Landschaftsplanung – kein Wort, keine Ahnung, kein Interesse.

Einzig sein damaliges Bekenntnis zum Atomausstieg eines Stadtstaates, der über kein einziges Atomkraftwerk die Aufsicht hat, konnte wohlwollend als mildernder Umstand akzeptiert werden, der Versuch, von der Energiewende durch erfolgreiches Werben um die Ansiedlung von Unternehmen aus der Branche wirtschaftlich zu profitieren, war klug und legitim – aber reine Standortpolitik.

Nach einer Vorgabe der Europäischen Kommission müssen bis 2015 alle Hamburger Gewässer in einem ökologisch guten Zustand sein, passiert ist fast nichts. Alle 32 Oberflächengewässer sind weiterhin in einem „schlechten“ oder bestenfalls „mäßigen“ Zustand. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Abfallpolitik und im Naturschutz. Unverändert liegt Hamburg bei der Mülltrennung im Großstadtvergleich auf dem letzten Platz.

Die drei neuen Naturschutzgebiete, deren Ausweisung angekündigt worden war, gibt es noch immer nicht, nur das Eppendorfer Moor wurde erweitert. Zudem wurde der Etat für den Klimaschutz, der 2008 noch bei 25 Millionen Euro lag, auf 6,9 Millionen Euro im kommenden Jahr abgesenkt.

Ökologisch widersinnig ist bis heute die Ablehnung der Stadtbahn, denn sie ist betriebswirtschaftlich nicht zu begründen und verkehrspolitisch rückwärts gewandt: Allen Ernstes Busse auf verstopften Straßen mit einer viertel Milliarde Euro zur Alternative hochzupäppeln, ist dummerhafter Strukturkonservatismus.

Und die Pläne für eine U 5 gibt es ohne Zeit- und Finanzplan nur als Illusion: Bis 2040 sollen 30 Kilometer U-Bahn für 3,5 Milliarden Euro gebuddelt werden, statt 100 Kilometer Stadtbahn bis 2025 zum halben Preis zu verlegen – Hauptsache, dem Auto wird kein Straßenraum genommen. In dieselbe Kategorie fällt die sozialdemokratische Aversion gegen Umweltzonen, City-Maut und Tempo-30-Gebiete.

Die geplante Elbvertiefung, derzeit noch vor Gerichten anhängig, ist selbst nach Senatsangaben für die Umwelt problematisch, aber dennoch unabdingbar. Und für Häuser und Straßen versiegelt die Stadt ungebrochen Jahr für Jahr fast 200 Hektar Grünflächen – das entspricht der Größe der Außenalster. Einzig die Einführung von Landstromanschlüssen für Schiffe im Hafen in diesem Jahr ist ökologisch unbestritten sinnvoll.

Bezeichnend für die Ignoranz des SPD-Senats finden Umweltorganisationen wie der BUND und der Naturschutzbund dessen Weigerung, ein Verwaltungsgerichtsurteil vom November 2014 umzusetzen. Dieses hatte Hamburg dazu verurteilt, seinen Luftreinhalteplan mit einer Reihe von Maßnahmen so zu verschärfen, dass die Grenzwerte für Luftschadstoffe eingehalten werden könnten.

Mehr als 200.000 Menschen in Hamburg sind von erhöhten Werten des gesundheitsgefährdenden Stickstoffdioxid aus dem Straßenverkehr betroffen. Doch die Stadt akzeptierte das Urteil nicht und legte Revision ein.

Die schwarz-grüne Vorgängerregierung hatte noch die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie beschworen. Mit dem rein roten Regiment – im Jahr der Umwelthauptstadt Europas 2011! – kam die Verhöhnung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • alles nur Schau, sind wir ehrlich

    , die Kommunen sind pleite, bankrott, es wird nicht regiert sondern man wurstet sich durch obd nun HH oder Kleinkleckers Dorf ist, Geld keins, aber Schulden wie ein Stabsoffizier wie man früher sagte da nützen auch keine Ansagen nix, als Bürger staunt man, trotz sprudelnden Steuereinnahmen, den Bürger den letzten Cent aus dem Gedldbeutel pressend trotz Kürzungen der sozialen Einrichtungen wie Kitas Schulen, die Kommunen sind pleite und man ist erstaunt, was den Stadtkämmeren und Bürgermeistern alles einfällt, die Bevölkerung zu schröpfen, da ziehen manche Akten aus den 1970 aus den verstaubten Schubladen, man pflanzt ein Bäumchen oder man installiert einen Spielplatz, den die Kinder aber benutzen dütfen weil der Spielplatz von der Gemeinde, die ihn gebaut hat nicht abgenommen wird so stehen Spielgeräte im Wert von 50.000 euros nutzlos herum naja, es ist halt so!

    • @Georg Schmidt:

      Ein ziemliches Gewusel ihr Kommentar!

       

      Ich versuch's trotzdem: die Kommunen sind pleite?

      Zitat aus dem Abendblatt:

      Derzeit erhält Lieben-Seutter für seine Spielpläne in der Laeiszhalle und an anderen Festival-Adressen 3,098 Millionen Euro von der Stadt. - Kommentar von Lieben-Seutter: (...) "Für die Eröffnung werden schon noch zusätzliche Kosten entstehen, dafür braucht es noch zusätzliche Mittel."

      http://www.abendblatt.de/kultur-live/article137257101/Elbphilharmonie-Betriebskosten-Was-kostet-der-Spass.html

       

      Dafür wird mit Sicherheit noch mehr Geld rausgehauen - Geld, welches den Kindergärten, Schulen, sozialen Einrichtungen, Pflege von Spielplätzen uswusf. fehlt!

       

      Ihre Bermerkung "naja, es ist halt so!" finde ich absolut daneben - aber leider weit verbreitet! Deswegen können Politiker wie Scholz & Friends in Zusammenarbeit mit Konzernen & Konsorten hier machen was sie wollen!

  • Die Weigerung, den Luftreinhalteplan zu verschärfen, um die Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten, ist eine sträfliche Missachtung der hier lebenden Menschen gegenüber! Eigentlich schon Körperverletzung!

     

    Eine arrogante Ignoranz!

     

    Und sich dann auch noch selbstlobend zu beweihräuchern - igitt!

     

    Da helfen auch keine neuen Radwege. Die (Alltags-)Radler gehören sowieso als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer auf die Fahrbahn!

    Wenn dieser SPD-Scholz in seiner selbstgefälligen Allmacht endlich die Kfz-Fahrer mal in die Pflicht nehmen würde, ihr egozentrisches, rücksichtsloses Verhalten auf den Straßen aufzugeben: nur allein mit dieser Maßnahme wäre schon einiges in Richtung Umweltpolitik getan!

    Hamburg braucht mehr Platz für Kinder, für Fußgänger und für Radfahrer - auf den Straßen!

     

    SPD? - NEE!

    • @Rossignol:

      Da muß ich zustimmen, die meisten Radwege sind nicht nur für den Radfahrer eine Gefahr, sondern auch für die Fußgänger daneben.

       

      Um mal eines von vielen Problemen zu nennen: Kaum ein Autofahrer weiß oder beachtet, daß der Radverkehr Vorrang hat, viele ignorieren das sogar bewußt und erzwingen sich mit ihrem Blechpanzer die Vorfahrt - soll doch der Radfahrer gefälligst langsamer und vorsichtiger fahren - und auf keinen Fall vor einem selbst auf der Fahrbahn, man selbst hat ja das Recht, mit 50 km/h durch die 30er-Zone zu rasen!

  • Neue Radwege und StadtRAD-Stationen, SPNV-Ausbau, neue Naturschutzgebiete, Wohnungsbau ohne Flächeninanspruchnahme (nicht -verbrauch!) von Grünflächen, Landstrom im Hafen und LNG-Förderung. Mag nicht viel sein, das stimmt. Kein großer Wurf. Aber "nichts" war es nun auch nicht. Da hilft auch keine CDU-Taktik, um die U5 mit "2040" abzutun, obwohl große Teile schon vorher fertig geplant, gebaut und inbetriebgenommen werden sein. Eine Stadtbahn, die mit Kohlestrom fährt, ist übrigens auch nicht viel besser als Wasserstoff-Busse. Da geht's weniger um Ökologie, als viel mehr um ökonomische und soziale Fragen. Ein XXL-Bus auf Schienen wird weniger MIV-Nutzer umstimmen.