Senat tagt mit Erzbischof Koch: Lederer für Gottesdienste
Der auch für Religionsfragen zuständige Kultursenator pocht darauf, auch in Coronazeiten die Religions- und die Versammlungsfreiheit hochzuhalten.
Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) hat die Entscheidung der rot-rot-grünen Landesregierung verteidigt, einerseits Kulturveranstaltungen allen Hygienekonzepten zum Trotz abzusagen, andererseits Gottesdienstbesuche zuzulassen. Religions- und Versammlungsfreiheit seien durch die Verfassung besonders geschützt, äußerte sich Lederer nach der Senatssitzung am Dienstag vor Journalisten – „ich finde, die Verbürgung beider Freiheiten ist ein ganz wichtiger Staatsauftrag“.
Die Landesregierung hatte zuvor im Anschluss an ihre eigene Sitzung mit der katholischen Kirchenführung um Erzbischof Heiner Koch zusammengesessen. Die Leitung hatte dabei Lederer, der im Senat außer für Kultur und Europa auch für Religionsfragen zuständig ist – Regierungschef Müller hatte sich vorsorglich in Quarantäne begeben (siehe S. 21). Die ungleiche Behandlung von Religionsgemeinschaften und Kulturschaffenden hatte nach den jüngsten Coronabeschlüssen des Senats für Diskussionen gesorgt. Anders als im Frühjahr, als in den Kirchen nur sogenannte stille Einkehr erlaubt war, sind Gottesdienste nun weiter möglich.
Einschränkungen auch für Kirchen
„Ich habe großes Verständnis für die Kulturschaffenden“, sagte Erzbischof Koch auf Journalistenfragen und sah die Kirche selbst von den Einschränkungen betroffen: Auch sie habe zahlreiche Kulturveranstaltungen absagen müssen. Koch verwies zudem darauf, dass die Teilnehmerzahl für die Gottesdienste eingeschränkt und Gesang in den Kirchen nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich sei.
„In jeder Debatte über die Reichweite von Maßnahmen wird es immer Diskussionen geben: Warum die und warum die nicht?“, sagte Lederer, „man muss mit diesen offenen Fragen ein Stück weit leben.“ Er erwartet für die kommende Woche weitere Debatten, was zu öffnen und was zu schließen ist. Das aber ist aus seiner Sicht eine andere Frage als die, Grundrechte wie eben die Religionsfreiheit einzuschränken.
Koch stellte sich hinter die Maßnahmen zur Coronabekämpfung und kündigte für die Advents- und Weihnachtszeit, in der Gottesdienste traditionell überdurchschnittlich gut besucht sind, möglichst viele Gottesdienste mit kurzen Wegen an, damit sich die Besucher verteilen. Auch Open-Air-Gottesdienste – wie sie einzelne Gemeinden bereits in den vergangenen Monaten angeboten haben – soll es geben, allerdings in kürzerer Form.
Lederer lobt gute Zusammenarbeit
Grundsätzlich zog Senator Lederer ein positives Resümee der Besprechung mit den katholischen Kirchenoberen. „Wir sind aufeinander angewiesen, wir brauchen einander“, sagte Lederer. Beide Seiten würden daran arbeiten, eine weitere Polarisierung der Gesellschaft zu verhindern. Zum auch ein Jahr nach Start des Instituts für katholische Theologie an der Humboldt-Universität noch nicht abgeschlossenen Staatsvertrag sagte Lederer: „Wir haben ein gute Rechtsgrundlage“, in Zeiten der Pandemie seien aber andere Dinge wichtiger. Auch laut Erzbischof Koch kommt man gut voran.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos