Semperoperball in Dresden und al-Sisi: Umstrittene Ehrung
Der Semperoperball ehrt den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Die „Tagesschau“-Sprecherin Judith Rakers sagt deshalb als Moderatorin ab.
![Journalistin Judith Rakers steht vor der Semperoper in Dresden Journalistin Judith Rakers steht vor der Semperoper in Dresden](https://taz.de/picture/3943153/14/125837700-1.jpeg)
Am Mittwochabend schrieb Rakers auf Twitter: „Viele von Euch fragen nach, wie ich mich entschieden habe in Sachen #Semperopernball: Ich habe den Ballverein bereits am Montag um Auflösung des Moderations-Vertrages gebeten und warte noch immer auf Zustimmung.“
Die Ordensvergabe an al-Sisi war wegen der Menschenrechtslage in Ägypten in Kultur und Politik teils scharf kritisiert worden. Der Orden wurde am Sonntag vorzeitig an al-Sisi übergeben. Eine Delegation des „SemperOpernball e.V.“ reiste dafür nach Kairo.
Roland Kaiser indes hält an seiner Ballmoderation fest. Er schrieb bei Facebook, gemeinsam mit den Gästen auf der Bühne und im Publikum werde er beweisen, „dass das Herz des Semperopernballs für Pluralismus, Meinungs- und Pressefreiheit, Toleranz, Freiheit und Demokratie schlägt“.
Semperopernballverein entschuldigt sich
Der MDR möchte den Ball weiterhin übertragen. Ungeachtet dessen habe der Sender „volles Verständnis für die Entscheidung von Judith Rakers, ihre Moderation abzugeben“, teilte der MDR am Mittwochabend in Leipzig mit.
Der Sender hat nach eigenen Angaben deutlich gemacht, dass er die Ehrung al-Sisis nicht im Programm zeigen will. Der Semperopernballverein habe zugesichert, dass diese bei der Veranstaltung am 7. Februar keine Rolle spielen werde, sich für die Ehrung entschuldigt und davon distanziert.
Der MDR erklärte, trotz der verständlichen, deutlichen Kritik an der Preisverleihung bleibe der Semperopernball ein wichtiges Stück Kultur aus Mitteldeutschland, welches viele Menschen begeistere. „Auch aus diesem Grund halten wir in diesem Jahr an einer Übertragung fest.“ Presse- und Meinungsfreiheit seien für den Sender ein unverzichtbarer Wert.
„Genau das werden wir in unserer Sendung zum Semperopernball deutlich zum Ausdruck bringen und kritisch auf die Ehrung sowie die derzeitige Menschenrechtssituation in Ägypten schauen. Zugleich werden wir die künftige Zusammenarbeit mit dem Ballverein kritisch auf den Prüfstand stellen“, kündigte der Sender an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm