Semi-Dokfilm von Gabrielle Brady: Ruhelose Geister
Ästhetische Antworten auf politische Fragen: Gabrielle Bradys Doku „Die Insel der hungrigen Geister“ verhandelt die australische Abschiebepolitik.
Flucht als Bild: Gabrielle Brady eröffnet ihren halbdokumentarischem Film „Die Insel der hungrigen Geister“ mit dem nächtlichen Ausbruch eines Mannes aus einem Internierungslager. Die Szene ist geschrieben und gespielt, basiert aber auf einer Geschichte, die sich tatsächlich zugetragen hat. Auf der Weihnachtsinsel befindet sich eines von mehreren Abschiebungslagern der australischen Regierung, wo Menschen unter absurden Bedingungen an der Einreise ins Land gehindert werden. 2015 kam ein Mann bei einem Fluchtversuch zu Tode, es folgte ein Aufstand der Inhaftierten.
In den vergangenen 20 Jahren machte Australiens Abschiebepolitik durch Dutzende Tote und Selbstmorde Schlagzeilen. Die Regierung verheimlicht davon nichts, sie will weitere Menschen von der Einreise abhalten.
Bradys Film sucht ästhetische Antworten auf politische Fragen. Später hackt sich eine Frau mit einer Machete durch den Wald, durch ein undurchschaubares Dickicht, auf das Lager zu, um es von einem Hügel aus zu betrachten. Die Filmemacherin kennt diese Frau: Poh Lin Lee ist Psychologin und steht im Zentrum des Films. Sie spricht mit Menschen aus dem Lager, deren Zustand geprägt ist von Fremdbestimmtheit, Freiheitsentzug und Verunsicherung. Sie kann nichts daran ändern, wenn Einzelne aus dem Lager in ein anderes verlegt werden und von heute auf morgen nicht mehr zu ihren Sitzungen erscheinen.
Inszenierte Therapiesitzungen
Im Film sind Sitzungen zu sehen, die für den Film mit ehemaligen Inhaftierten in einer erfundenen Praxis inszeniert und gedreht wurden. Diesen Umstand offenbart Brady jedoch nicht. Die Schicksale und Geschichten sind real und erscheinen real. Ebenso das menschliche und zivilisatorische Scheitern, das sich darin ausdrückt.
„Die Insel der hungrigen Geister“. Regie: Gabrielle Brady. Deutschland/Großbritannien/Australien 2018, 94 Min.
„Die Insel der hungrigen Geister“ ist ein Film über gefühlte Wahrheiten und Grenzbereiche des Erfahrbaren. Und so verschränkt Brady die aktuellen Fragen mit vergangenen, das Sichtbare mit dem Unsichtbaren: Die Weihnachtsinsel wird als Ort entblößt, dem eine extreme Ausbeutungsgeschichte zugrunde liegt. So holte England im frühen 20. Jahrhundert unzählige chinesische Zwangsarbeiter in die dortigen Minen und ließ sie Phosphate abbauen.
Bis heute hält der chinesische Teil der Bevölkerung auf der Insel Gedenkfeiern für die vielen damals ausgebeuteten und verstorbenen Menschen ab. Es ist dann von ruhelosen Geistern die Rede und von Menschen, die nie bestattet wurden. Auf den Straßen ziehen indes Hundertschaften nicht minder geisterhafter Krebstiere ihre Bahnen, suchen die Nähe zum Meer und zu den felsigen Klippen. In den eindrucksvollsten Bildern des Films wirkt es beinahe, als würde der Boden der Insel selbst zum Leben erwachen und in Wallung geraten. Keine einzige der tausenden Krabben soll umkommen und in ihrer Wanderung gestört werden, dafür sperrt die Polizei ganze Straßen ab.
Faszination Krabbe
Poh Lin Lee tritt mehrmals mit ihrer Familie auf, die Erkundung der Insel prägt die Freizeit. Ihre Kinder sind von den Krabben fasziniert, trauen sich jedoch nicht, sie anzufassen. Die großen Exemplare werden fast 100 Jahre alt, erklären die Eltern. Beinahe haben die Tiere also noch erlebt, wie die Insel Ende des 19. Jahrhunderts besiedelt wurde, trafen vielleicht die ersten Menschen.
Die Familie setzt sich der Kamera beim Betrachten eines Tiers selbstbewusst aus und lässt die Filmemacherin auch sonst wie selbstverständlich am Leben teilhaben. Alle sind sich freundschaftlich verbunden, betont Brady in Interviews. Die Alltagsmomente aus Poh Lins Leben treten mit den Therapiesitzungen und den sonderbaren Inseltieren in ein wundersames Verhältnis.
Natürlich war da auch der Anfang des Films, die Nachinszenierung einer Flucht. Und so schleicht sich beim Sehen das Gefühl ein, eine inszenierte Realität vorzufinden. Die Realität zu akzeptieren, mehr noch, sich durch sinnstiftende Geistererzählungen mit ihr zu versöhnen, wird zur eigentlichen Perspektive, zur Drohung und mitunter zum Fehltritt des Films. Brady lotet Grauzonen aus und will die völlige Nähe zum Gefühl, sucht ein Weltgefühl. Ihre Kamera will bei Therapiesitzungen Tragik in Gesichtern zeigen, begleitet Poh Lin in eine Krise. Auch dann: ein langer Blick aufs Meer, den sich die Kamera bestimmt nicht entgehen lässt.
„Die Insel der hungrigen Geister“ tendiert bei aller motivischen Faszination für das Übernatürliche zum gestalterisch-Autoritären, zum Privilegierten. In einer Kernszene vermischt sich alles: Ein Mann spricht vom Protest im Lager, vom Vernähen von Mündern und Augen. Poh Lin wühlt dazu in dem Sandkasten, den sie zur Therapie benutzt. Dichte, dröhnende Klänge spülen die Erzählung endgültig zusammen mit Geisterkitsch. Vom Kino angesichts einer unfassbaren Realität den Verzicht aufs Sinnliche zu fordern wäre verquer. Aber eine Haltung, die sich im richtigen Moment als Zurückhaltung manifestiert und nicht das Extrem zum ästhetischen Spiel verklärt, wäre doch das Mindeste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen