Semesterstart in Berlin: Rich kid city
Wohnraum für Studierende ist in Berlin teuer und knapp, Wohnheimplätze fehlen. Wird Berlin zur Stadt der rich kids?
Im Kreuzköllner Reuterkiez liegt die durchschnittliche Miete für ein WG-Zimmer mittlerweile bei 1.200 Euro. Aber Marie-Louise, die seit Kurzem Sozialwissenschaften studiert, hat Glück: Ihre Eltern haben eine Eigentumswohnung am Maybachufer, in der sie wohnen kann. Bisher ist die gebürtige Fränkin leider noch recht spartanisch eingerichtet – in ihrem Wohnzimmer steht nur ein Eiermann Designklassiker und zwei Freischwinger-Stühle.
Zugegeben: Diese dystopische Zukunftsvision der Berliner Studierendenschaft mag überzogen oder gar zynisch wirken. Ganz unrealistisch ist sie aber nicht: Immer mehr Studierende können sich Berlin nicht mehr leisten, finden keine Wohnung und kommen mit dem Bafög – wenn es dann mal kommt – nicht aus. Derzeit kostet ein WG-Zimmer in der Hauptstadt im Durchschnitt 650 Euro.
Einst El Dorado für Studis ohne Kohle, ist Berlin mittlerweile die drittteuerste Stadt für WG-Suchende. Bei einer Bafög-Wohnkostenpauschale von 380 Euro im Monat braucht es kein Mathestudium, um die Notlage zu begreifen. Die katastrophale Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt drängt immer mehr Studierende ins Brandenburger Umland und zwingt sie zum Pendeln. Wer eines der heiß begehrten Zimmer in Berlin abgreift, hangelt sich oft jahrelang von Zwischenmiete zu Zwischenmiete.
Helfen könnten Wohnheimplätze, aber ausgerechnet die sind in Berlin noch rarer als regelmäßig fahrende U-Bahnen. Dabei wären sie eine günstige Alternative und ein stabiles Mietverhältnis noch dazu. Bundesweit wohnt jeder siebte Studierende in Wohnheimen – in Berlin ist es nur die Hälfte.
Wohnheimkrise in Berlin
Noch dazu müssen Studierende hier laut Studierendenwerk mindestens drei Semester, sprich anderthalb Jahre, auf ihren Wohnheimplatz warten. Anlass für das Studierendenwerk, schon 2022 von einer „Wohnheimkrise“ zu sprechen. 5.200 Studierende stehen laut rbb momentan auf den Wartelisten für Wohnheime.
Können also bald nur noch Marie-Louises aus dem Westen mit elterlichen Eigentumswohnungen in Berlin studieren? Wird die Stadt zur rich kid city? Zumindest sind die finanziellen Hürden für ein Studium in der Hauptstadt sehr, sehr hoch und eine Besserung ist nicht in Sicht. Foie Gras und Chanel N°5 in der Mensa – das kann doch wirklich niemand wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin