piwik no script img

Seltenes Schauspiel in Berlin-MitteApplaus für die Polizei!

War es Neid? War es Genugtuung? Wieso zwei Berliner Polizisten für eine Fahrzeugkontrolle laut beklatscht werden.

Muss man da neidisch werden? Zwei Flundersportwagen aus Italien Foto: rtr

Es gibt Nachrichten, die sind so außergewöhnlich, ja sensationell, dass man sie auch fast eine Woche später noch erzählen muss: Zwei Polizisten erhalten Applaus, in Berlin, von Passanten, von Herzen. Und das nur, weil die beiden Beamten an diesem Abend am Rosenthaler Platz in Mitte ihren Dienst tun.

Wie kam es nur dazu?

Zu dieser Geschichte gehört vieles, was sich auch in einer perfekten Crime-Geschichte findet – zum Glück ohne die Leiche(n). Ein bisschen Neid kommt darin vor, flotte Autos, eine gute Portion Gerechtigkeitssinn, Arroganz, undurchsichtige Gestalten, das Gute. Ob es ein Happy End gibt: wer weiß?

Am Samstag gegen halb acht Uhr abends – es ist lauschig warm und sonnig – nähern sich zwei PS-starke Sportwagen italienischen Fabrikats hintereinander der Kreuzung am Rosenthaler Platz. Einer ist eher nüchtern rot, der andere geradezu provozierend leuchtend mit Goldfolie verkleidet, dazu Schwingtüren. Natürlich sind alle Fensterscheiben runtergefahren. Darin sitzen drei Menschen mit wahrscheinlichem Migrationshintergrund, so um die 30. Sie wollen unfassbar cool wirken.

Doch die beiden Lamborghini werden ausgebremst, ganz schnöde von einer Tram. Ein offenbar untragbarer Zustand für die wohl zu reichen Herren. Deswegen lassen die Fahrer ihre Motoren rumröhren. Ziemlich laut. Und weil die Tram nicht vorankommt, auch ziemlich lange. Was den erwünschten Erfolg hat: Rund 30 Passanten an dieser Ecke des Platzes, darunter viele junge Touristen, und die Gäste des einstigen Nerd-Cafés St. Oberholz, blicken herüber. Und wissen nicht so recht, ob sie das albern, doch lässig oder einfach nur unglaublich 80er finden sollen.

Die röhrenden Männer locken noch andere an. Ein Streifenwagen der Polizei, der aus einer anderen Richtung auf die Kreuzung zufuhr, kommt mit Blaulicht angerauscht. Als klar ist, dass die beiden Beamten die Insassen der Sportwagen aus dem Verkehr ziehen und auf dem Radweg anhalten lassen, spenden die Passanten spontan lauten Beifall. Fast jubeln sie. Das ist schon was Besonderes in dieser Stadt.

Doch die beiden Polizisten zeigen keine Regung. Auf Anfrage teilt die Pressestelle der Polizei einige Tage später mit, dass das „Verhalten von Passanten nicht gewertet wird“.

Letztere werden fortan zu Schaulustigen: Sie schauen und finden’s wirklich lustig. Viele machen Selfies mit den Luxusschlitten, einige lästern, manche grinsen angesichts der etwas hilflos wirkenden Sportwagenfahrer, und erfreuen sich an jedem weiteren Einsatzwagen, der zu der Szene im Abstand von etwa fünf Minuten hinzustößt. Am Ende stehen vier Polizeiautos vor der Kreuzung, eine zufällig vorbeikommende Gruppenstreife mit fünf Beamten hält auch noch kurz an. Ein tolles Schauspiel.

Die Polizisten überprüfen – wie bei solchen Kontrollen laut Pressestelle üblich – die Fahrzeugführer und die Fahrzeugpapiere. Die beiden Insassen des goldglänzenden Sportwagens lassen sich besonders lange bitten. Sie bleiben hartnäckig sitzen. Vielleicht, weil es cooler wirkt?

Am Ende dürfen die Beamten sogar einen Blick in die Handschuhfächer der beiden Autos werfen. Sie finden – offenbar nichts. Nach gut einer halben Stunde ist die Autoshow vorbei. Die Polizei fertigt Anzeigen aufgrund von Verkehrsordnungswidrigkeiten wegen „einer unnötigen Belästigung im Straßenverkehr“, wie sie später mitteilt. Die drei Männer dürfen wieder einsteigen. Und fahren davon.

Aber ziemlich leise.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • VIER Streifenwagen für zwei Strafzettel und Fahrzeugkontrollen? Und Applaus vom "kleinen Mann auf der Straße" für den Bohei?

     

    Ohne jetzt irgendwelches Mitleid mit den Angebern in den Sportwagen zu haben: Bei soviel demonstrativer, missgünstiger Spießbürgerlichkeit fühlt es sich schon ein wenig peinlich an, auch Deutscher zu sein. Die Niedertracht mag nicht auf dem selben Niveau liegen wie beim Applaus für brennende Asylbewerberheime, aber es bleibt fiese, beschämende Niedertracht.

  • Wer so rumprollt, will bei anderen Neid erzeugen. Wer sich so idiotisch verhält und andere derart belästigt, muss dann den Spott ertragen können.

    Sorry, muss man nun noch Mitleid mit denen haben?

    • @exilostfriese:

      Muss man nicht. Aber kein Mitleid mit den Verspotteten zu verspüren, lässt die Spötter auch nicht sympathischer erscheinen...