piwik no script img

Seltene Ansprache an die ÖffentlichkeitJapanischer Kaiser erwägt Abdankung

Er hat keine politische Macht, gilt aber als „Staatssymbol“: Der japanische Kaiser Akihito hat den Wunsch signalisiert, abzudanken – aus gesundheitlichen Gründen.

Der 82-jährige Monarch fühle manchmal „verschiedene Einschränkungen“ Foto: dpa

Tokio ap/afp | Der japanische Kaiser Akihito hat in einer seltenen Ansprache an die Öffentlichkeit offenbar den Wunsch signalisiert, abzudanken. In einer zehnminütigen vorab aufgezeichneten Rede, die am Montag im Staatsfernsehen ausgestrahlt wurde, verwies der 82-jährige Monarch auf sein Alter und äußerte Bedenken wegen seiner Fähigkeit, seine Pflichten zu erfüllen.

„Ich bin besorgt, dass es für mich schwierig wird, meine Aufgaben als Symbol des Staates mit voller Kraft zu erfüllen, wie ich das bis jetzt getan habe“, sagte Akihito. Manchmal fühle er „verschiedene Einschränkungen“, etwa durch seine „körperliche Fitness“. Japans Ministerpräsident Shinzo Abe sagte, er nehme die Äußerungen des Kaisers „ernst“ und werde darauf reagieren. „Angesichts der Pflichten des Kaiser sowie seinem Alter und der Last (seiner Funktion) müssen wir schauen, was wir tun können“, sagte der Regierungschef.

Die Regierung könnte die Andeutungen des Tennos als Wunsch interpretieren, ihm durch eine Änderung der Gesetze die Abdankung zu ermöglichen. Der Kaiser hat in Japan keinen Einfluss auf die Politik, sondern gilt laut Nachkriegsverfassung als „Staatssymbol“. Japanische Medien hatten Mitte Juli berichtet, dass Akihito darüber nachdenkt, zugunsten seines ältesten Sohnes Naruhito abzudanken. Der Tenno leidet seit Jahren unter schweren gesundheitlichen Problemen.

Akihito ist als symbolischer Monarch ohne politische Macht darin eingeschränkt, was er sagen darf. Wie erwartet, vermied er in der Videobotschaft den Begriff „Abdankung“, was womöglich gegen diese Einschränkungen verstoßen hätte. Um abdanken zu können, wären erst rechtliche Änderungen nötig.

Es war erst die zweite direkte Ansprache des in der Bevölkerung hoch angesehenen Kaisers an die Nation. Das erste Mal hatte er sich im März 2011 an die Nation gewandt, nachdem ein Tsunami und ein Erdbeben schwere Verwüstungen angerichtet und zur Explosion des Atomkraftwerks in Fukushima geführt hatten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die angeschlagene Gesundheit und der Wunsch dieses höchst angesehenen Staatsoberhauptes sich zurückziehen zu dürfen hat viele Bürger Japans sehr traurig gemacht. Er war für sie immer ein würdevoller stiller Repräsentant ihres Landes, ein verlässlicher Haltepunkt, ihr zuverlässiger Fels in den Brandungen ihres Daseins. Damit geht wohl demnächst eine Epoche zu Ende, die für sie im Nachhinein sicherlich und verständlich im Nachhinein dank ihm um einiges mehr an Wohlwollen erfahren wird, als die realen Ereignisse es zulassen würden. Ihm ist ein harmonischer Lebensabend zu wünschen.

  • Dass es Kindesmissbrauch gibt, ist ja mittlerweile ins öffentliche Bewusstsein gerückt (worden). Aber gibt es eigentlich auch einen strafbaren Greisen-Missbrauch?

     

    Vermutlich nicht. Zumindest dann nicht, wenn es "der Staat" ist, der wehrlose Greise missbraucht, und nicht ein perverser Sex-Täter.