Selbstständige bei der ARD: Manchmal wie Sachmittel
Die Öffentlich-Rechtlichen halten ihre Freien klein. Oft haben sie keine Mitarbeitervertretung. Jetzt haben sie einen eigenen Rat gegründet.

Da sind einerseits die Festangestellten, die regulär durch den Personalrat vertreten und deren Personalkosten auch ordentlich gegenüber den Finanzkontrolleuren der KEF ausgewiesen werden. Und dann gibt es eine zunehmende Zahl von Kollegen, die oft die gleiche Arbeit verrichten wie die Festangestellten. Sie sind Kameraleute, Cutter, Tontechniker, MAZ-Ingenieure, Redakteure, Autoren und Realisatoren. Zunehmend werden sogenannte arbeitnehmerähnliche feste Freie sogar in der Verwaltung eingesetzt.
Aber im Haushaltsplan tauchen sie dann als Sachmittel auf, um die wahren Kosten für das Programm zu kaschieren. „Ich bin bei der Abrechnung das Gleiche wie eine Klopapierrolle“, meinte dazu lakonisch eine freie Nachrichtenredakteurin auf dem 2. ARD-Freienkongress am vergangenen Wochenende.
Unter den Freien gibt es beispielsweise Promis und Moderatoren, die Spitzenhonorare verhandeln können. Daneben aber entsteht ein immer größer werdendes Medienpräkariat. „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht derzeit immens unter Spardruck, und diejenigen, die drohen, bei diesem Spardruck als Erste ihre Aufträge zu verlieren oder Einbußen hinnehmen zu müssen, das sind die Freien“, warnt Stefan Tiyavorabun aus dem SWR-Personalrat. Er ist selbst betroffen.
In manchen Sendern stellen die Arbeitnehmerähnlichen schon die Hälfte des Personals. Derzeit sind es bundesweit rund 18.000, und viele von ihnen werden in den Sendern kleingehalten. Sie bekommen zum Beispiel nach zwei bis sechs Arbeitsjahren eine Sperre. Oder sie arbeiten auf Prognose 90 oder 120 Tage im Jahr. In der übrigen Zeit müssen sie sehen, wo sie bleiben. Andere Sender haben eine niedrige Jahres-Honorargrenze eingeführt – zu viel zum Sterben, zu wenig zum Leben, könnte man zusammenfassen.
Konsequenterweise können Freie bei Konfliktfällen oft nicht zu einer Mitarbeitervertretung gehen. Während ihre Interessen beispielsweise im SWR, WDR oder Radio Bremen immerhin vom Personalrat wahrgenommen werden, dürfen die Freien beim RBB nur eine separate Freienvertretung wählen. Die hat aber so gut wie keine Mitbestimmungsrechte. Im NDR gibt es gleich überhaupt keine offizielle Vertretung für die Freien.
Grund genug, auf dem gerade in Stuttgart zu Ende gegangenen ARD-Freienkongress erstmals einen bundesweiten ARD-Freienrat zu gründen. Ein Kurztitel, wird sich doch auch um die Freien beim ZDF, Deutschlandradio und der Deutschen Welle gekümmert. Mit dem neuen Freienrat will man mehr Aufmerksamkeit bei Medien und Politikern, gerade auch denen in den Rundfunk- und Verwaltungsräten, erreichen.
„Wichtig ist auch, dass sich die Freien in den verschiedenen Sendern mehr untereinander austauschen“, sagt der frisch gewählte ARD-Freiensprecher Christoph Reinhardt.
Der nächste wichtige Termin ist die anstehende ARD-Strukturreform, die im September verhandelt wird. „Die ARD soll effizienter werden, und das kann nur gelingen, wenn wir Freien unser Know-how dort einbringen können“, sagt Reinhardt. Und Stefan Tiyavorabun vom SWR, der jetzt auch zum ARD-Freiensprecher gewählt wurde, ergänzt: „Die Freien müssen immer mehr leisten für Hörfunk, Fernsehen und jetzt Multimedia. Es ist ein immenser Arbeitsdruck, der sich allerdings nicht in angemessenen Honoraren widerspiegelt. Als Gruppe sind wir bisher nicht so in Erscheinung getreten, das wollen wir jetzt ändern.“ Die ARD hat den neuen ARD-Freienrat zur Kenntnis genommen, aber nicht weiter kommentiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?