Selbstständig durch die Corona-Krise: Nur langsam kehrt Normalität zurück
Freiberuflern waren von der Pandemie hart betroffen. Nun arbeiten die einen wieder. Die anderen verdienen weiter keinen Cent. Ein Stimmungsbericht.
Sie alle konnten Anfang April und Mitte Mai nicht mehr oder kaum noch arbeiten, verdienten nichts oder wenig – und kamen dafür noch ausgesprochen beschwingt daher. Die meisten von ihnen sind inzwischen zurück in ihrem gewohnten Alltag – haben aber deshalb noch lange nicht aufgehört, darüber nachzudenken, was die Krise mit ihnen und der Welt, in der sie leben, gemacht hat.
Das Berliner Prekariat ist krisenerprobt. Viele sind zu einer Zeit in die Stadt gekommen, als die Mieten noch kein Problem waren. Hier konnte man mehr als irgendwo anders Projekte realisieren, deren vorderstes Ziel nicht unbedingt das große Geld ist.
Wenn man sich mit einigen von Berlins rund 200.000 Freiberuflern unterhält, bekommt man viele Einblicke: etwa, dass sie lange vor Corona oft genug finanzielle Probleme hatten. Dass sie beispielsweise immer mal wieder knietief im Dispo steckten, um die nächste weltverändernde Idee zu realisieren. Man erfährt, dass sie nicht vorhaben, sich eines Tages woanders als im Secondhandladen einzukleiden oder nicht in der Kantine zu essen, nur weil das jetzt in gewissen Vierteln dieser Stadt plötzlich nicht mehr zum guten Ton gehört.
Am Rande des Machbaren
Unverdrossen operieren sie am Rande des Machbaren. Für diese Leute war und ist die Coronakrise einerseits eine Bedrohung wie für alle anderen auch. Sie wären andererseits aber auch die Ersten, denen die Puste ausgehen würde, wenn die Krise wieder an Schwere zunehmen und finanzielle Unterstützung ausbleiben würde.
Es gab – und gibt noch immer – einen weiteren Grund, warum in dieser Szene so gute Laune herrscht. Viele unserer Befragten haben zum allerersten Mal überhaupt finanzielle Hilfe vom Staat erhalten. Berlins Kreative fühlen sich plötzlich wieder gut aufgehoben in einer Stadt, die sie nicht immer in Watte gepackt hat. Und viele von ihnen blicken wohl auch deshalb mehr denn je nicht nur auf sich selbst, sondern viel mehr über den Tellerrand, auf das Gemeinwohl, das Befinden der ganzen Welt. Sie sehen die Coronakrise als Chance zum großen gesamtgesellschaftlichen Kurswechsel.
Genau diese Hoffnung ist es nun, nach der Rückkehr in etwas mehr Normalität, die bei den meisten recht zart entstanden ist. Gut, sie beobachten erfreut, dass der Tourismus noch nicht wieder so brummt wie zuvor. Aber was ist aus dem gesellschaftlichen Zusammenhalt geworden, den unsere Befragten selbst so erlebt hatten? Warum, fragen die Befragten, gehen die Leute im Alltag so achtlos miteinander um, warum misstrauen sie so sehr dem sogenannten Establishment? Und warum sind viele Diskussionen wie die übers bedingungslose Grundeinkommen, die dank Corona wieder hochgekocht sind, so schnell wieder versandet?
Man sollte diesen Leuten vielleicht auch in Zukunft zuhören.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!