piwik no script img

Selbstmordanschlag in IstanbulAttentäterin greift Polizeiwache an

In Istanbul hat eine Selbstmordattentäterin in einem Touristenviertel sich selbst und einen Polizisten getötet. Welche Gruppe hinter dem Anschlag steckt, ist unklar.

Stadtviertel Sultanahmet: Hier steht auch die Hagia Sophia. (Symbolbild) Bild: dpa

ISTANBUL ap | Eine Selbstmordattentäterin hat in einem Polizeirevier im Istanbuler Touristenviertel um die Hagia Sophia ihren Sprengsatz gezündet und dabei einen Beamten mit in den Tod gerissen.

Die Frau sei am Dienstag in die Wache gekommen und habe eine verlorene Brieftasche gemeldet, bevor sie sich in die Luft sprengte, sagte Gouverneur Vasip Sahin.

Türkische Nachrichtenagenturen berichteten, dass zwei Polizisten durch den Anschlag verletzt wurden und dass einer von ihnen wenig später seinen Wunden erlag.

Die Englisch sprechende Frau kam ebenfalls ums Leben, wie Sahin sagte. Ihre Leiche müsse nun identifiziert werden. Die Hintergründe der Tat waren unklar.

Erst am vergangenen Donnerstag hatten Polizisten einen Mann überwältigt, der vor dem Amtssitz von Ministerpräsident Ahmet Davutoglu Granaten auf Polizeibeamte warf und mit einer Waffe feuerte. Zu der Tat am Donnerstag bekannte sich die linksgerichtete Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ja, das sieht nach DHKP/C aus, die "Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front.", die bereits im Februar 2013 einen Pförtner gesprengt hatte.