■ Selbstmord im nordkoreanischen U-Boot: Seoul verlangt Entschuldigung von Nord-Korea
Donghae (AP) – Nach dem erneuten U-Boot-Zwischenfall in Süd-Korea hat die Regierung in Seoul die Machthaber des kommunistisch regierten Nordens zu einer offiziellen Entschuldigung aufgefordert. Das südkoreanische Verteidigungsministerium bezeichnete den Vorfall am Freitag als Provokation. Die Verantwortlichen müßten bestraft und eine Wiederholung verhindert werden. Das Militär hatte das geborgene U-Boot zuvor geöffnet und neun Leichen im Inneren gefunden. Die Toten wiesen Schußwunden auf, ein kollektiver Selbstmord wird vermutet.
Das Ministerium in Seoul wies eine Erklärung aus Pjöngjang zurück, wonach das U-Boot auf einer Trainingsmission wegen technischer Probleme vom Kurs abgekommen sei. Süd-Korea will das Kommando der UN-Truppen um offiziellen Protest ersuchen. Nach Angaben des südkoreanischen Militärs deuteten einige gefundene Gegenstände darauf hin, daß das Boot von einer Spionagemission auf dem Rückweg gewesen sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen