Selbstgestricktes bei Olympia: Maschen in Schwarz-Rot-Gold
Werner Schuster, deutscher Skisprungtrainer, trug jüngst einen handgestrickten Schal seines Sohnes. Ist das jungsgerecht?
Bei den ersten Interviews nach dem deutschen Skispringersieg wird der österreichische Trainer des deutschen Goldteams auf ein ziemlich buntes Teil in seiner Hand angesprochen: einen gestrickten Schal in schwarz-rot-goldenen Farben. Auf Nachfrage erklärt der überglückliche Coach, er trage sonst keinen Talisman, aber diesen Schal habe sein Sohn gestrickt. Das muss, wie man im Internet recherchieren kann, sein Filius Jonas gewesen sein, zehn Jahre.
Erstaunlich war aber nicht, dass der Trainer eine Sohnesgabe mit sich trug – sondern dass es ein selbst gefertigtes Stück ist, ein gestricktes obendrein. Und man fragte sich: stricken? Taten das einst nicht nur Mädchen? War das Werken mit Stricknadeln nicht antimännlich?
Jungs sind doch laut, schmutzig, rennen herum und kommen jeden Abend mit neuen Löchern in ihrer Kleidung nach Hause. Ihre Mütter, die früher im Handarbeitsunterricht gelernt haben, wie man strickt, haben alle Hände voll damit zu tun, Löcher zu stopfen oder Flicken aufzunähen.
Jungen können das nicht selber, weil die ja nicht zum Handarbeitsunterricht gehen. Sie besuchen die Fußball-AG oder schwänzen die Schule, um mit Zwillen auf Tauben zu schießen. Wenn ein Junge in einer Mädchendomäne auftaucht, bleibt seinen Mitschülern nur die Schlussfolgerung, dass er ein Sonderling ist. Die moderne Wahrheit ist: Man lehrt Jungs in Schulen das Motto: Weg von Männlichkeitsbildern à la John Wayne.
Männersache Maschenzählen
Doch die Geschichte des Strickens ist eine männliche. Die ersten Zeugnisse der Strickkunst sind Abbildungen aus der griechischen Antike. In Gräbern römischer Legionäre fand man Strümpfe mit Strickmaschen. Das Maschenzählen war bis ins 19. Jahrhundert überwiegend Männersache.
Danach gerieten Wolle und Nadel nur noch in Frauenhände – als Teil des Daseins als Heimchen am Herd. Diese patriarchalen Zeiten werden jetzt überwunden. Werner Schusters Sohn kann gut stricken. Der Schal sah zwar etwas grobwollig aus – als Talisman war er Gold wert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern