Seehofer und WDR-Journalisten: Der Feind kommt aus Preußen
Horst Seehofer will kritische Journalisten aus Bayern ausweisen. Für seine Selbstherrlichkeit kann der CSU-Chef wenig, sie ist kulturell verankert.
In Bayern gehen die Uhren mächtig anders, als im Rest der Republik:
1. Die Weißwurst will bis zum Mittag gegessen sein – hört sie lebend das 12-Uhr-Läuten, verwandelt sie sich unter lautem Gebrüll in eine preußische Currywurst.
2. Die bayerische Polizei darf auf alles schießen, was sich unerlaubt bewegt.
3. Südlich der Donau greifen die bayerischen Zecken mit ihrem Biss direkt das Hirn an, was bei den Betroffenen zu merkwürdigen Äußerungen führt.
4. Bis zum heutigen Tag wird in Bayern ein Wahnsinniger aus dem 19. Jahrhundert gottgleich verehrt, obwohl er als König das Geld seiner darbenden Untertanen schamlos für Prunk verprasste, vornationalsozialistische Liedermacher verhätschelte und aus dem Maul stank wie eine Kuh aus dem Arsch.
Es ist wohl eine Kombination aus den Punkten 3 und 4, die bayerische Politiker glauben lässt, sich aufführen zu können wie eine Mischung aus Kaiser Nero, Kaiser Franz und dem Puffbesitzer Al Swearengen aus „Deadwood“. Diese Erfahrung musste auch ein Kamerateam des WDR machen, das nach Würzburg gereist war, um der bayerischen Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU) unangenehme Fragen zur leidigen „Verwandtenaffäre“ zu stellen.
Doch unangenehme Fragen möchten die Führenden des eigensinnigen Bergvolks nicht hören, geschweige denn beantworten. Darin gleichen sie ihrem verrückten König (siehe Punkt 4). In bester absolutistischer Tradition eilte Ministerpräsident Horst Seehofer der Parteifreundin zu Hilfe: „Die müssen raus aus Bayern.“
Nervige Öffentlichkeit
Er meinte die Journalisten, die die Unverfrorenheit besessen hatten, in einem Freistaat ihrem Beruf nachzugehen. Bereits der König liebte keine kritischen Fragen und verkroch sich gern in einen seiner unzähligen Paläste, schlief am Tag und ließ sich in der Nacht vom Liedermacher zulärmen. So ging er der nervigen Öffentlichkeit, die es auch damals schon in Ansätzen gab, elegant aus dem Weg.
Heute ist das weitaus schwieriger in diesen schrecklich modernen Zeiten, wo allerorten perfide WDR-Teams in dem Irrglauben herumschwirren, die Bevölkerung hätte ein Recht von den Bereicherungsorgien zu erfahren, die ihre Vertreter noch immer feiern wie vor hundertfünfzig Jahren. Mit dem einzigen Unterschied, dass das Geld heute eher in Luftschlösser investiert wird als in Paläste.
Dass man nicht gern darauf hingewiesen wird, dass man Scheiße gebaut hat, ist menschlich. Aber wie vorzivilisatorisch muss man drauf sein, ein derart rückständiges Verständnis von Demokratie und Pressefreiheit zu haben, und wie bescheuert (siehe Punkt 3), das nach 1848 auch noch wie selbstverständlich in die Öffentlichkeit hinauszutröten.
Der strenge Diktator
Ganz barocker Landesvater gibt Seehofer mal den milden Kaiser (wenn er im ZDF nach einem Interview den damaligen Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) disst: „Sie können das alles senden“) und mal den strengen Diktator. Der Rundfunk, das Fernsehen, die Presse – Silvio Berlusconi lässt grüßen – hat ein Vehikel der bayerischen Interessen zu sein, kein demokratisches Organ zur Durchsetzung von Transparenz. Und wenn die Reporter auch noch aus dem feindlichen Preußen anreisen, muss man sie eben ausweisen. Ob man sie zuvor noch auspeitschen oder stattdessen erschießen lässt (siehe Punkt 2), ist Geschmackssache beziehungsweise Wurst (siehe Punkt 1).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart